Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Margaretha, a popular Dutch name of the era (also Mata Hari’s birth name, did you know she was Dutch?), is a one-of-a-kind lamp lovingly handcrafted from an antique (1913), very rare, early Royal Delfts (De Porceleyne Fles) Polychrome vase hand-painted by Theodorus Antonius Bernardus van Lingen, master painter, and paired with a custom contemporary tandoori red satin lampshade and cord.
This exquisite vase was one of the first of its kind to be painted with the multi-coloured Delfts Polychrome technique, the successor of Italian Majolica produced in the 16th and 17th centuries. Made in 1913, this vase pre-dates the earliest regular production pieces of underglaze Polychrome made by De Porceleyne Fles from 1917 to 1925, and even those pieces are quite scarce.
with its deep blues, burnt oranges, and fresh greens on a light cream background, this uniquely shaped double gourd vase is expertly hand-painted on the front of the spherical body with a long-tailed parrot perched on a peony branch near chrysanthemums and a pierced rock in a fenced garden, on the rest of the vase there are more chrysanthemum blossoms, floral sprays and sprigs, and floral and foliate lappets.
Highlighting its charm and character, this authentic piece has been expertly restored—by the wonderful Wolfs Conservation (who also work for the Rijksmuseum and other illustrious places)—to fix a small break on the back of the neck, which is now completely invisible. It also has a small hole at the bottom where the cord comes out of the lamp, which was there when we received it, possibly original (the restorer said it was a very well-made hole). Regardless, Margaretha was clearly always meant to be a lamp!
De Porceleyne Fles, later given the distinction of Koninklijke or Royal, known now as Royal Delft, is a Dutch manufacturer of Delft Blue pottery, or Delfts Blauw aardewerk, headquartered in Delft, the Netherlands. It is the only remaining ceramics factory out of 32 that were established in Delft during the 17th century. Founded in 1653, it has been active for over 360 years without interruption. Royal Delft is not only the oldest surviving producer of Delftware, but one that is highly respected for its artistry.
Hand-painted Royal Delft items can be identified at the bottom by the De Koninklijke Porceleyne Fles mark (a jar, the initials: JT, the city: Delft). To the lower left of this are the painters’ initials or symbol; to the lower right the year code. Most articles also contain a number which is an internal kiln/firing code. This vase is marked with the initials of master painter Lingen, Th.A.B. v., who worked at De Porceleyne Fles from 1893-1945, and the year code, AI=1913.
Margaretha, ein beliebter holländischer Name der Epoche (auch der Geburtsname von Mata Hari, wussten Sie, dass sie Holländerin war?), ist eine einzigartige Lampe, die in liebevoller Handarbeit aus einer antiken (1913), sehr seltenen, frühen Royal Delfts (De Porceleyne Fles) Polychrome Vase, handbemalt von Theodorus Antonius Bernardus van Lingen, Meistermaler, und gepaart mit einem maßgeschneiderten zeitgenössischen Tandoori roten Satin-Lampenschirm und Schnur.
Diese exquisite Vase war eine der ersten ihrer Art, die mit der mehrfarbigen Delfts Polychrome-Technik bemalt wurde, dem Nachfolger der italienischen Majolika, die im 16. und 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Die Vase wurde 1913 hergestellt und ist damit älter als die ersten Stücke, die von 1917 bis 1925 von De Porceleyne Fles in regulärer Produktion hergestellt wurden, und selbst diese Stücke sind recht selten.
mit ihren tiefen Blautönen, verbrannten Orangetönen und frischen Grüntönen auf einem hellen cremefarbenen Hintergrund ist diese einzigartig geformte Doppelkürbisvase auf der Vorderseite des kugelförmigen Körpers fachmännisch von Hand mit einem langschwänzigen Papagei bemalt, der auf einem Pfingstrosenzweig in der Nähe von Chrysanthemen und einem durchbrochenen Felsen in einem eingezäunten Garten thront; auf dem Rest der Vase befinden sich weitere Chrysanthemenblüten, Blumenspritzer und -zweige sowie Blumen- und Blattranken.
Um den Charme und den Charakter dieses authentischen Stücks hervorzuheben, wurde es von der wunderbaren Firma Wolfs Conservation (die auch für das Rijksmuseum und andere berühmte Orte arbeitet) fachmännisch restauriert, um einen kleinen Bruch auf der Rückseite des Halses zu reparieren, der nun völlig unsichtbar ist. Sie hat auch ein kleines Loch an der Unterseite, wo die Schnur aus der Lampe herauskommt, das schon da war, als wir sie erhielten, möglicherweise ursprünglich (der Restaurator sagte, es sei ein sehr gut gemachtes Loch). Wie auch immer, Margaretha war eindeutig immer als Lampe gedacht!
De Porceleyne Fles, später Koninklijke oder Royal genannt, heute bekannt als Royal Delft, ist ein niederländischer Hersteller von Delfter Blauer Keramik oder Delfts Blauw aardewerk mit Hauptsitz in Delft in den Niederlanden. Sie ist die einzige von 32 Keramikfabriken, die im 17. Jahrhundert in Delft gegründet wurden. Sie wurde 1653 gegründet und ist seit über 360 Jahren ohne Unterbrechung aktiv. Royal Delft ist nicht nur der älteste noch existierende Hersteller von Delfter Keramik, sondern auch einer, der für seine Kunstfertigkeit hoch angesehen ist.
Handbemalte Royal-Delft-Artikel sind unten an der Marke De Koninklijke Porceleyne Fles (ein Krug, die Initialen: JT, die Stadt: Delft) zu erkennen. Links unten befinden sich die Initialen oder das Symbol des Malers, rechts unten der Jahrescode. Die meisten Artikel enthalten auch eine Nummer, die einen internen Ofen-/Brenncode darstellt. Diese Vase ist mit den Initialen des Malermeisters Lingen, Th.A.B. v., der von 1893-1945 bei De Porceleyne Fles tätig war, und dem Jahrescode AI=1913 gekennzeichnet.
* Das Kabel dieses Artikels ist im Originalzustand und muss möglicherweise erneuert werden, falls nicht anders angegeben.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.