Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
PL19 also known as Tre Pezzi armchair with black enameled steel tube structure, upholstered in black Mongolian goat wool. Designed by Franco Albini & Franca Helg for Poggi, Pavia produced since the late 1950s to 1970s.
After spending his childhood and part of his youth in Robbiate in Brianza, where he was born in 1905, Franco Albini moved with his family to Milan. Here he enrolled in the Faculty of Architecture of the Polytechnic and graduated in 1929. He starts his professional activity in the studio of Gio Ponti and Emilio Lancia, with whom he collaborates for three years. He probably had his first international contacts here In those three years, the works carried out are admittedly of a twentieth-century imprint. It was the meeting with Edoardo Persico that marked a clear turning point towards rationalism and the rapprochement with the group of editors of “Casabella”. The new phase that that meeting provoked starts with the opening of the first professional studio in via Panizza with Renato Camus and Giancarlo Palanti. The group of architects began to deal with public housing by participating in the competition for the Baracca neighborhood in San Siro in 1932 and then creating the Ifacp neighborhoods: Fabio Filzi (1936/38), Gabriele D’Annunzio and Ettore Ponti (1939). Also in those years Albini worked on his first villa Pestarini. But it is above all in the context of the exhibitions that the Milanese master experiments his compromise between that “rigor and poetic fantasy” coining the elements that will be a recurring theme in all the declinations of his work – architecture, interiors, design pieces . The opening in 1933 of the new headquarters of the Triennale in Milan, in the Palazzo dell’Arte, becomes an important opportunity to express the strong innovative character of rationalist thought, a gym in which to freely experiment with new materials and new solutions, but above all a “method”. Together with Giancarlo Palanti, Albini on the occasion of the V Triennale di Milano sets up the steel structure house, for which he also designs the ‘furniture. At the subsequent Triennale of 1936, marked by the untimely death of Persico, together with a group of young designers gathered by Pagano in the previous edition of 1933, Franco Albini takes care of the preparation of the exhibition of the house, in which the furniture of three types of accommodation. The staging of Stanza per un uomo, at that same Triennale, allows us to understand the acute and ironic approach that is part of Albini, as a man and as a designer: the theme addressed is that of the existenzminimum and the reference of the project is to the fascist myth of the athletic and sporty man, but it is also a way to reflect on low-cost housing, the reduction of surfaces to a minimum and respect for the way of living. In that same year Albini and Romano designed the Ancient Italian Goldsmith’s Exhibition: vertical uprights, simple linear rods, design the space. A theme, that of the “flagpole”, which seems to be the center of the evolution of his production and creative process. The concept is reworked over time, with the technique of decomposition and recomposition typical of Albinian planning: in the setting up of the Scipio Exhibition and of contemporary drawings (1941) the tapered flagpoles, on which the paintings and display cases are hung, are supported by a grid of steel cables; in the Vanzetti stand (1942) they take on the V shape; in the Olivetti store in Paris (1956) the uprights in polished mahogany support the shelves for displaying typewriters and calculators. The reflection on this theme arises from the desire to interpret the architectural space, to read it through the use of a grid, to introduce the third dimension, the vertical one, while maintaining a sense of lightness and transparency. The flagpole is found, however, also in areas other than the exhibition ones. In the apartments he designed, it is used as a pivot on which the paintings can be suspended and rotated to allow different points of view, but at the same time as an element capable of dividing spaces. The Veliero bookcase, built in a single prototype in 1940, has two main uprights, made up of slender curved and juxtaposed bars, linked by a complex tensile structure. The lightened upright is also found in the LB7 bookcase, produced by Poggi in the 1950s. Like the evolution of the upright, also the decomposition and recomposition of the architectural elements and the use of the module, constitute the elements of a method that tends to simplify the complex phenomena of design down to the essential nuclei. Albini is a complete designer, whose work ranges from construction to design, from installations to urban planning. Among his masterpieces are: the Genoese Museums that change the way the public uses the work of art, the Pirovano Refuge in Cervinia, the Rinascente in Rome and the Milan Metro, which inspires the projects of the New York and Sao Paulo. Silent, rigorous, ironic man, Albini works incessantly, supported by a moral code that accompanies him throughout his career. He firmly believes in the social role of the architect as a profession at the service of the people. He considers it the very reason for its existence.
PL19 auch bekannt als Tre Pezzi Sessel mit schwarz emaillierter Stahlrohrstruktur, gepolstert mit schwarzer mongolischer Ziegenwolle. Entworfen von Franco Albini & Franca Helg für Poggi, Pavia, hergestellt in den späten 1950er bis 1970er Jahren.
Nachdem er seine Kindheit und einen Teil seiner Jugend in Robbiate in Brianza verbracht hatte, wo er 1905 geboren wurde, zog Franco Albini mit seiner Familie nach Mailand. Hier schreibt er sich an der Fakultät für Architektur des Polytechnikums ein und macht 1929 seinen Abschluss. Er beginnt seine berufliche Tätigkeit im Studio von Gio Ponti und Emilio Lancia, mit denen er drei Jahre lang zusammenarbeitet. Wahrscheinlich hat er hier seine ersten internationalen Kontakte. Die in diesen drei Jahren entstandenen Werke sind freilich vom zwanzigsten Jahrhundert geprägt. Jahrhunderts. Die Begegnung mit Edoardo Persico markiert einen klaren Wendepunkt hin zum Rationalismus und die Annäherung an die Gruppe der Herausgeber von "Casabella". Die neue Phase, die dieses Treffen auslöste, beginnt mit der Eröffnung des ersten professionellen Studios in der Via Panizza mit Renato Camus und Giancarlo Palanti. Die Architektengruppe begann, sich mit dem öffentlichen Wohnungsbau zu befassen, indem sie 1932 an dem Wettbewerb für das Baracca-Viertel in San Siro teilnahm und anschließend die Ifacp-Viertel entwarf: Fabio Filzi (1936/38), Gabriele D'Annunzio und Ettore Ponti (1939). In diesen Jahren arbeitete Albini auch an seiner ersten Villa Pestarini. Aber vor allem im Rahmen der Ausstellungen erprobt der Mailänder Meister seinen Kompromiss zwischen "Strenge und poetischer Fantasie" und prägt die Elemente, die sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Schaffen ziehen werden - Architektur, Inneneinrichtung, Designstücke. Die Eröffnung des neuen Sitzes der Triennale in Mailand im Palazzo dell'Arte im Jahr 1933 wird zu einer wichtigen Gelegenheit, den starken innovativen Charakter des rationalistischen Denkens zum Ausdruck zu bringen, ein Raum, in dem frei mit neuen Materialien und neuen Lösungen experimentiert werden kann, aber vor allem eine "Methode". Zusammen mit Giancarlo Palanti stellt Albini anlässlich der V. Triennale di Milano das Stahlbauhaus auf, für das er auch die "Möbel" entwirft. Auf der darauffolgenden Triennale von 1936, die durch den frühen Tod von Persico gekennzeichnet ist, kümmert sich Franco Albini zusammen mit einer Gruppe junger Designer, die von Pagano in der vorherigen Ausgabe von 1933 versammelt wurden, um die Vorbereitung der Ausstellung des Hauses, in dem die Möbel von drei Arten von Unterkünften. Die Inszenierung von Stanza per un uomo auf derselben Triennale ermöglicht es uns, die scharfe und ironische Herangehensweise zu verstehen, die Albini als Mensch und als Designer an den Tag legt: Das angesprochene Thema ist das des Existenzminimums, und das Projekt bezieht sich auf den faschistischen Mythos des athletischen und sportlichen Mannes, aber es ist auch eine Möglichkeit, über preiswerten Wohnraum, die Reduzierung der Flächen auf ein Minimum und den Respekt vor der Lebensweise nachzudenken. Im selben Jahr konzipieren Albini und Romano die Ausstellung der antiken italienischen Goldschmiede: vertikale Stützen, einfache lineare Stangen, gestalten den Raum. Das Thema der "Fahnenstange" scheint das Zentrum der Entwicklung seiner Produktion und seines kreativen Prozesses zu sein. Das Konzept wird im Laufe der Zeit mit der für die albinische Planung typischen Technik der Dekomposition und Neuzusammensetzung überarbeitet: Bei der Einrichtung der Scipio-Ausstellung und der zeitgenössischen Zeichnungen (1941) werden die sich verjüngenden Fahnenmasten, an denen die Gemälde und Vitrinen aufgehängt sind, von einem Gitter aus Stahlseilen gestützt; beim Stand von Vanzetti (1942) nehmen sie die Form eines V an; im Olivetti-Geschäft in Paris (1956) stützen die Pfosten aus poliertem Mahagoni die Regale für die Präsentation von Schreib- und Rechenmaschinen. Die Überlegungen zu diesem Thema entspringen dem Wunsch, den architektonischen Raum zu interpretieren, ihn mit Hilfe eines Gitters zu lesen, die dritte Dimension, die vertikale, einzuführen und dabei ein Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz zu bewahren. Der Fahnenmast findet sich jedoch auch in anderen Bereichen als den Ausstellungsräumen. In den von ihm entworfenen Wohnungen dient er als Drehpunkt, an dem die Gemälde aufgehängt und gedreht werden können, um verschiedene Blickwinkel zu ermöglichen, aber auch als Element, das Räume unterteilen kann. Das 1940 in einem einzigen Prototyp gebaute Bücherregal Veliero hat zwei Hauptstützen, die aus schlanken, gebogenen und nebeneinander liegenden Stäben bestehen und durch eine komplexe Zugstruktur verbunden sind. Der leichtere Pfosten findet sich auch im LB7-Regal, das von Poggi in den 1950er Jahren hergestellt wurde. Wie die Entwicklung des Ständers sind auch die Zerlegung und Neuzusammensetzung der architektonischen Elemente und die Verwendung des Moduls Elemente einer Methode, die dazu tendiert, die komplexen Phänomene des Designs auf die wesentlichen Kerne zu vereinfachen. Albini ist ein umfassender Designer, dessen Werk vom Bau bis zum Design, von Installationen bis zur Stadtplanung reicht. Zu seinen Meisterwerken gehören: die Museen von Genua, die die Art und Weise verändern, wie das Publikum Kunstwerke nutzt, die Pirovano-Hütte in Cervinia, die Rinascente in Rom und die Mailänder Metro, die die Projekte von New York und Sao Paulo inspiriert. Als stiller, strenger und ironischer Mensch arbeitet Albini unablässig, unterstützt von einem moralischen Kodex, der ihn während seiner gesamten Karriere begleitet. Er glaubt fest an die soziale Rolle des Architekten als Beruf im Dienste des Volkes. Darin sieht er den eigentlichen Grund für seine Existenz.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.