Zu Besuch in Basel bei Antiquitätenhändler Reha Okay
Okay Now
-
Reha Okay in seiner Werkstatt-Galerie Okay Art in Basel
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Reha Okay in seiner Werkstatt-Galerie Okay Art in Basel
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Im Baseler Okay Art
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Im Baseler Okay Art
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Im Baseler Okay Art
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Im Baseler Okay Art
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Im Baseler Okay Art
Foto © Gretta Louw für Pamono
-
Sideboard von Afra & Tobia Scarpa für Maxalto, ca. 1980er
Foto © Okay Art
-
Barwagen von Alvar Aalto, ca. 1930er
Foto © Okay Art
-
Spieltisch von Gio Ponti für Fratelli Reguitti, ca. 1950er
Foto © Okay Art
-
CH31 Chairs von Hans Wegner für Carl Hansen & Søn, ca. 1960er
Foto © Okay Art
-
Schminkspiegel von Hans-Agne Jakobsson für Markaryd, ca. 1960er
Foto © Okay Art
-
Keramik Gefäß von Hertha Bengtson für Rörstrand, ca. 1960er
Foto © Okay Art
-
Teak Sideboard von Peter Hvidt & Orla Mølgaard-Nielsen für Søborg Møbler, ca. 1950er
Foto © Okay Art
-
Paper Knife Sofa von Kai Kristiansen für Magnus Olesen, ca. 1960er
Foto © Okay Art
-
All-Purpose Tischlampe von Kurt Kunz für Kumewa, 1952
Foto © Okay Art
-
Zeitschriftenständer in Bambus Optik von Maison Baguès, ca. 1940er
Foto © Okay Art
-
Prototype Chair von Vico Magistretti für Poltrona Frau, ca. 1980er
Foto © Okay Art
-
Fun 1DM Muschel Hängelampe von Verner Panton für Lüber, ca. 1960er
Foto © Okay Art
Der Besuch in den frisch renovierten Lager- und Ausstellungsräumen von Okay Art ist schon ein besonderes Erlebnis. Per Knopfdruck öffnen sich die riesigen Metalltüren und einen Moment später steht Unternehmenschef Reha Okay auf der Rampe des unterirdischen Parkdecks zur Begrüßung bereit. “Sesam öffne dich” sagt Okay während er die Innentür aufschließt. Es stimmt schon, die Passage hat etwas von Aladdins Schatzkammer: das düstere Parkdeck führt in einen hellen, weitflächigen Raum dessen frisch gestrichene, weiße Wände zahlreiche, klassisch-moderne Designstücke gekonnt in Szene setzen. Sessel von Eames, perfekt darauf abgestimmte Esszimmerstühle von Hans Wegner Sideboards von Kai Kristiansen zwei Barhocker von Alvar Aalto und, im Zentrum, eine Reihe Deckenleuchten aus der Nachkriegszeit. Liebhaber des Midcentury Modern kommen hier definitiv voll auf ihre Kosten.
Reha Okay fand auf Umwegen zu dieser geheimen Schatzkammer. „Ich war früher Geschäftsmann mit Krawatte und Anzug“, erklärt er. „Möbel waren damals nur ein Hobby für mich.“ Da sein Vater Antiquitäten restaurierte und Midcentury-Möbel liebte, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis das Vintagefieber auch den jungen Okay packte. “Ich bin mit modernem Design aufgewachsen, besonders mit dem skandinavischen”, sagt er und erzählt weiter, dass er schon als junger Erwachsener sehr viel Zeit auf Flohmärkten verbrachte.
Anfangs sammelte er nur Möbel für sein eigenes Zuhause. Doch schon bald waren die Kapazitäten seiner eigenen vier Wände gesprengt und Okay fing an, Sachen in die Garage auszulagern. Eines Tages musste er sein Auto schließlich auf der Straße parken, weil es in seiner Garage vor lauter Designklassikern keinen Platz mehr gab. Da wurde ihm bewusst, dass er dringend einige Stücke aus seiner Sammlung verkaufen musste. Aus diesem Unterfangen ein ernsthaftes Geschäft zu machen, war nie geplant. Doch als Okay zu seiner großen Freude merkte, dass sein Nebenprojekt genauso lukrativ war wie sein eigentlicher Beruf, wagte er den Sprung.
Bereits ab 2005 stellte Okay seine Arbeiten in diversen Ausstellungsräumen in Basel aus. Doch ihm fiel immer wieder auf, dass seine Kunden sich bestimmte Möbel in der Galerie ansahen, sie anschließend aber lieber online kauften. War ein Stück aber zufällig im Lager vorhanden, kamen die Kunden gerne dorthin, um es sich anzusehen. Viele von ihnen schienen laut Okay davon auszugehen, dass sie in einer schicken Galerie im Stadtzentrum mehr bezahlen müssten. Denn, ganz ehrlich, solche Räumlichkeiten kosten ein kleines Vermögen. Also machte er Luxusgalerie und Café im Stadtzentrum dicht und zog komplett in die renovierten Lager- und Ausstellungsräume. “Ich will unabhängig vom regionalen Markt arbeiten und mich mehr auf den globalen Kontext konzentrieren”, sagt Okay. Er macht kein großes Geheimnis daraus, dass sich 90 Prozent seines Geschäfts online abspielen. Außerdem kennt er sich mit den sozialen Medien gut aus, die heutzutage eine immer größere Rolle spielen und über Erfolg (oder Scheitern) von Unternehmen wie seinem entscheiden können. “Wir erleben gerade eine Revolution” stellt er bedenkend fest, “manche Leute haben gar keine Ahnung, wie viel sich verändern wird.”
Doch obwohl diese Veränderungen wirtschaftlich betrachtet ziemlich interessant sind, geht es Okay letztendlich nur um seine Möbel. Mit Nachdruck beschreibt er seine große Liebe für moderne Formen: “In der Zeit nach dem Krieg wurde alles neu erfunden und alles war erlaubt. Man kann das eigentlich nur mit der Renaissance vergleichen.” Für Okay war die Moderne “das goldene Zeitalter der Formen.” Ein Zeitalter, das heute lediglich neu interpretiert oder, schlimmer noch, einfach kopiert wird. Neue Möglichkeiten der Materialherstellung – insbesondere durch 3D-Drucker – interessieren ihn schon, aber seiner Meinung nach fehle “die Qualität echter Handarbeit.”
Sieht man sich im Okay Art Showroom mit seinen Werkstätten und verschiedenen Restaurationsbereichen um, – hier und da stapelt sich echtes Midcentury-Leder in allen möglichen Farben, mit dem Okay und sein Team alte Möbel wie in Stand setzen – wird schnell klar, warum ihm Handwerk und die geschickten Hände von Profis so viel bedeuten. “Das habe ich von meinem Vater.” erklärt er. “Man kann eigentlich alles reparieren, wenn die Qualität stimmt.”
-
Text & Fotos von
-
Gretta Louw
Die multidisziplinäre australische Künstlerin Gretta wurde in Südafrika geboren und lebt zurzeit in Deutschland. Sie ist Sprachenthusiastin und Weltenbummlerin, hat einen Abschluss in Psychologie und eine große Vorliebe für die Avantgarde.
-
Designbegeisterte hier entlang
Modell 1020 Esstisch von Josef Frank für Svenskt Tenn, 1980er
FM Schreibtisch von Kai Kristiansen, 1950er
GE240 Sessel von Hans J. Wegner, 1950er
Kommode von Kai Kristiansen, 1960er
Kleiner Schrank von Kai Kristiansen
Palisander Wandregal von Kai Kristiansen