Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Birger Kaipiainen.
This glazed ceramic plate is an original and unique piece by renowned Finnish designer Birger Kaipiainen (1915-1988),
known for its exuberant and decorative style within 20th century Scandinavian design.
Design: The plate features a vibrant artistic composition with a white dotted green background, on which are arranged 17 pink flowers with embossed details in yellow and green, distinctive characteristics of Kaipiainen.
The lower part of the plate (vase) exhibits a curvilinear geometric pattern in dark tones that provides contrast and dynamism to the composition.
Technique: Made of glazed ceramic with relief details, a distinctive feature in many of his works for Arabia Finland.
Period: It is estimated that the piece was produced in the early 1970s, a period in which Kaipiainen consolidated his ornamental style inspired by nature and fantasy.
Signature: Signed on the back, certifying its authenticity as a work by Kaipiainen.
Condition and conservation: in excellent condition, with vibrant colors and no visible signs of wear or structural damage.
This plate represents the unique aesthetic of Kaipiainen, who challenged the rigidity of Finnish functionalist design with his exuberant decorative language.
His work is highly collectible and appreciated in the design and artistic ceramics market, especially for his collaboration with Arabia, the iconic Finnish manufacturer.
Birger Kaipiainen was the leading Finnish ceramic artist of the mid-century, whose unique style brought him worldwide fame. His unique works are acclaimed collector's items and his 1960s tableware designs remain in production.
Kaipiainen demonstrated exceptional talent already as a student at the Helsinki University of Art and Design. After his studies, he joined the Arabian art department at the age of twenty-two, and was given complete freedom to develop his art. He has been described as "calm and dreamy", and his personality is undoubtedly expressed in his imaginative and ethereal creations. He had suffered from poliomyelitis at a young age, and its effects prevented him from doing serious work. This was something that probably led him to find his own expression, which contrasts with the often stark creations of his contemporaries, such as Toini Muona and Rut Bryk. During the 1940s he worked with large plates with fluid edges and romantic themes inspired by the medieval, rococo and Renaissance periods. In the 1950s he created stylized birds and human figures, while later, in the 1960s, he developed large series of unique plates with striking ornaments in a lush baroque style. He had a deep knowledge of ceramic techniques, as well as glazes, and used careful techniques to maintain the innate brilliance of the pigments as they made their way through the kiln.
Birger Kaipianen worked in Arabia throughout his career, from 1937 to 1988, with a four-year stay in Rörstrand between 1954 and 1958. His numerous awards include the Diplôme d'Honneur of Milan in 1951, the Grand Prix of Milan in 1960, the Pro Finland award in 1963 and the Prins Eugen medal in 1982.
Among his recognitions is the Grand Prix of the Milan Triennale in 1951.
Literature: "Ceramic art in Finland, a contemporary tradition", edited by Åsa Hellman, Otava Publishing Company Ltd, Finland, 2004
This is a beautiful one-of-a-kind ceramic plate decorated with multiple beads and is a good example of the artists' skill in using colors and fine iridescent glaze dots and details on the surface of the plate. Kaipiainen introduced ceramic beads into his art in the 1960s and the surface of the object became more important to his art. There is a black border around the plate and the white glaze continues on the back base. The attached wall fixing cable.
Signed by Birger Kaipiainen Arabia.
Birger Kaipiainen.
Dieser glasierte Keramikteller ist ein originelles und einzigartiges Werk des bekannten finnischen Designers Birger Kaipiainen (1915-1988),
der für seinen überschwänglichen und dekorativen Stil im skandinavischen Design des 20. Jahrhunderts bekannt ist.
Die Gestaltung: Der Teller zeigt eine lebendige künstlerische Komposition mit weißem, gepunktetem, grünem Hintergrund, auf dem 17 rosafarbene Blumen mit geprägten Details in Gelb und Grün angeordnet sind, die charakteristisch für Kaipiainen sind.
Der untere Teil des Tellers (Vase) weist ein geschwungenes geometrisches Muster in dunklen Tönen auf, das der Komposition Kontrast und Dynamik verleiht.
Technik: Aus glasierter Keramik mit Reliefdetails, ein charakteristisches Merkmal vieler seiner Werke für Arabia Finland.
Zeitraum: Man schätzt, dass das Stück in den frühen 1970er Jahren entstanden ist, einer Zeit, in der Kaipiainen seinen von Natur und Fantasie inspirierten ornamentalen Stil festigte.
Signatur: Rückseitig signiert, was die Echtheit als Werk von Kaipiainen bestätigt.
Zustand und Erhaltung: In ausgezeichnetem Zustand, mit leuchtenden Farben und ohne sichtbare Anzeichen von Verschleiß oder strukturellen Schäden.
Dieser Teller repräsentiert die einzigartige Ästhetik von Kaipiainen, der die Starrheit des finnischen funktionalistischen Designs mit seiner überschwänglichen dekorativen Sprache herausforderte.
Sein Werk ist ein begehrtes Sammlerstück und wird auf dem Markt für Design- und Kunstkeramik sehr geschätzt, vor allem wegen seiner Zusammenarbeit mit Arabia, dem bekannten finnischen Hersteller.
Birger Kaipiainen war der führende finnische Keramikkünstler in der Mitte des Jahrhunderts, dessen einzigartiger Stil ihm weltweiten Ruhm einbrachte. Seine einzigartigen Werke sind begehrte Sammlerstücke, und seine Entwürfe für Geschirr aus den 1960er Jahren werden weiterhin produziert.
Kaipiainen zeigte bereits als Student an der Universität für Kunst und Design in Helsinki außergewöhnliches Talent. Nach seinem Studium trat er im Alter von zweiundzwanzig Jahren in die Abteilung für arabische Kunst ein, wo ihm völlige Freiheit bei der Entwicklung seiner Kunst gewährt wurde. Er wurde als "ruhig und verträumt" beschrieben, und seine Persönlichkeit kommt zweifellos in seinen phantasievollen und ätherischen Schöpfungen zum Ausdruck. In jungen Jahren war er an Kinderlähmung erkrankt, deren Folgen ihn daran hinderten, ernsthaft zu arbeiten. Dies hat ihn wahrscheinlich dazu veranlasst, seinen eigenen Ausdruck zu finden, der im Gegensatz zu den oft strengen Werken seiner Zeitgenossen wie Toini Muona und Rut Bryk steht. In den 1940er Jahren arbeitete er mit großen Platten mit fließenden Rändern und romantischen Themen, die vom Mittelalter, dem Rokoko und der Renaissance inspiriert waren. In den 1950er Jahren schuf er stilisierte Vögel und menschliche Figuren, während er später, in den 1960er Jahren, große Serien einzigartiger Teller mit auffälligen Ornamenten in einem üppigen Barockstil entwickelte. Er verfügte über ein umfassendes Wissen über keramische Techniken und Glasuren und wandte sorgfältige Techniken an, um den natürlichen Glanz der Pigmente auf ihrem Weg durch den Brennofen zu erhalten.
Birger Kaipianen arbeitete während seiner gesamten Karriere von 1937 bis 1988 in Arabien, mit einem vierjährigen Aufenthalt in Rörstrand zwischen 1954 und 1958. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören das Mailänder Ehrendiplom (1951), der Grand Prix von Mailand (1960), der Pro-Finnland-Preis (1963) und die Prins-Eugen-Medaille (1982).
Zu seinen Anerkennungen gehört auch der Große Preis der Mailänder Triennale 1951.
Literatur: "Ceramic art in Finland, a contemporary tradition", herausgegeben von Åsa Hellman, Otava Publishing Company Ltd, Finnland, 2004
Dies ist ein wunderschöner, einzigartiger Keramikteller, der mit zahlreichen Perlen verziert ist. Er ist ein gutes Beispiel für die Kunstfertigkeit des Künstlers bei der Verwendung von Farben und fein schillernden Glasurpunkten und Details auf der Oberfläche des Tellers. Kaipiainen führte in den 1960er Jahren Keramikperlen in seine Kunst ein, und die Oberfläche des Objekts wurde immer wichtiger für seine Kunst. Der Teller ist von einem schwarzen Rand umgeben, und die weiße Glasur setzt sich auf der Rückseite des Tellers fort. Das angebrachte Kabel zur Wandbefestigung.
Signiert von Birger Kaipiainen Arabia.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.