Die Turiner Messe Operae bietet neue Lösungsansätze für zeitlose Fragen der Designbranche
Why Design?
-
Alice Stori Liechtenstein, Kuratorin von Operae 2017, mit dem Titel "Why Design?"
Foto © Federico Floriani; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Swing Design Gallerys Präsentation auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Maniera Gallerys Präsentation auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Secondome Gallerys Präsentation auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Seeds Gallerys Präsentation auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Voliere #2 von Andrea Branzi, präsentiert von Galleria Luisa delle Piane
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Superegos Präsentation auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Icenine Hocker von 4P1B Design Studio
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Handgefertigte Organizer von Portego
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Handgefertigte Schalen von Zpstudio
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Handcrafted vessels from Zpstudio
Courtesy of Operae
-
Handcrafted vessels from Zpstudio
Courtesy of Operae
-
Cardita Porzellanteller von Sarah-Linda Forrer
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Cardita Porzellanteller von Sarah-Linda Forrer
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Notturno von Alice Valfrè
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Fountains von Arthur Hoffner
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Fountains von Arthur Hoffner
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Philtrum Fragrant Lampe von Astrid Luglio
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Camere Olfattive Duftproben von Astrid Luglio
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
LOVE ME LOVE ME von Mamarocket Kollektiv
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Familiar Stranger von Tellurico
Foto © Nicole Marnati; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Familiar Stranger von Tellurico
Foto © Studio Mass & Tellurico; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
-
Arena Collection von Maddalena Selvini
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Arena Collection von Maddalena Selvini
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Melodicware Auditory Objects von Agustina Bottoni
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Melodicware Auditory Objects von Agustina Bottoni
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Dinner, Darling! von Nadja Zerunian von zerunianandweisz
Foto © Mark Glassne; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Castagno—A Tray Family entworfen von Alban Le Henry, hergestellt von Balume und präsentiert von Great Design Gallery im Rahmen des Piemonte Handmade Programms auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Labirinti entworfen von Zanellato/Bortotto, hergestellt von Chiara Ferraris und präsentiert von The Gallery—Brussels im Rahmen des Piemonte Handmade Programms auf der Operae
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Light Conversation Pieces entworfen von Piovenefabi, hergestellt von Versino und präsentiert von Maniera Gallery im Rahmen des Piemonte Handmade Programms auf der Operae
Mit freundlicher Genehmigung von Operae
-
Chest of Wonders entworfen von Matteo Cibic, hergestellt von DOC und präsentiert von Secondome Gallery im Rahmen des Piemonte Handmade Programms auf der Operae
Foto © Pepe Fotografia; mit freundlicher Genehmigung von Operae
Welche Zwecke kann Design erfüllen? Welche Botschaften vermittelt es? Und wie können die Werte unserer Gesellschaft durch Design gespiegelt werden? Kuratorin Alice Stori Liechtenstein geht diesen Fragen auf der diesjährigen Ausgabe der Operae nach, die den passenden Titel „Why Design“ (Warum Design?) trägt.
Operae ist eine unabhängige Veranstaltung für zeitgenössisches Design, das seit nunmehr acht Jahren im Turiner Lingotto stattfindet. Das Lingotto ist eine jahrhundertealte ehemalige Fiat-Fabrik, die in den 1980ern von Renzo Piano in ein Kulturzentrum verwandelt wurde. Mit jedem Jahr wächst das Aufsehen um Operae, das wie auch andere jährlich wiederkehrende Messen, Galerien und Designern eine Plattform bietet, um einem Publikum aus Käufern, Journalisten und Liebhabern neue Arbeiten zu präsentieren. Der wachsende Erfolg ist jedoch größtenteils darauf zurückzuführen, wie Operae sich von der Konkurrenz abhebt: Jedes Jahr entwickelt ein Gast-Kurator ein provokantes Thema, welches die geladenen Teilnehmer in ihren Ausstellungen umsetzen müssen. Das Programm wird von einer Reihe an Vorträgen und Workshops begleitet. Außerdem gibt es ein Kommunikationssystem, das Begegnungen zwischen Unternehmen erleichtert. Diese Mischung aus kuratorischem Fokus und Geschäftsmöglichkeiten führt zu der positiven Atmosphäre, durch die sich Operae auszeichnet.
In diesem Jahr waren im Ausstellungsbereich der Galerien 14 Aussteller aus Italien und anderen Ländern vertreten, darunter Galleria Luisa delle Piane, Great Design Gallery und Swing Design Gallery. Sie zeigten eine abwechslungsreiche Auswahl an zumeist konzeptionellen Luxus-Design-Objekten, die in kleinen Auflagen und häufig in Handarbeit produziert wurden. Obwohl sich der jeweilige Blick auf Ästhetik und Funktion von Galerie zu Galerie unterschied, haben sie doch allesamt das umfassende und tiefgreifende Interesse innerhalb der zeitgenössischen Designszene bekräftigt, nämlich Handwerkstraditionen, modernste Technologie und soziales Bewusstsein miteinander zu verbinden.
Für unabhängige Designer, die ihre Entwürfe in Eigenherstellung umsetzen, gab es auf der Operae einen getrennten Bereich. Die Arbeiten dieser Nachwuchstalente hatten zwar günstigere Preise als jene der Galerien, als Gruppe zeichneten sie sich jedoch mit einer ebenso großen Leidenschaft für die Herstellung ihrer anregenden Stücke auf. Das Vermächtnis traditioneller, italienischer dekorativer Künste kam in den Arbeiten von 4P1B, Portego, Stories of Italy und Zpstudio. auf wundervolle Weise zum Ausdruck. Andere widmeten sich aufregenden Experimenten: hierzu zählen die intensiven traumartigen Lichtinstallationen von Alice Valfrè, die Pop-Neuinterpretationen antiker Zimmerbrunnen von Arthur Hoffner, die zarte, parfümierte Beleuchtung und Dekoration von Astrid Luglio und die „abergläubischen“ Spiegel aus mundgeblasenem Glas von Dafi Reis Doron.
Allgemein ist die Liste an herausragenden Projekten unabhängiger Designer sehr lang: Love Me Love Me des Mailänder Kollektives Mamarocket montierte Arbeiten mehrerer Studios (Serena Confalonieri, Foro Studio, Reiecta, Sovrappensiero und Dozen in Zusammenarbeit mit Marco Ripa). Jedes dieser Stücke wurde entworfen, um sich für das Recht, zu lieben und geliebt zu werden, einzusetzen. Das in Eindhoven ansässige, von dem italienischen Designer Francesco Pace geleitete Studio Tellurico beleuchtete in seiner Familiar Stranger Kollektion die Eigenarten des menschlichen Gehirns. Die Serie aus handgeschnitzten, unbestimmten Objekten, basiert auf Hochgeschwindigkeitsaufnahmen vertrauter Dinge in Bewegung, die für das bloße Auge nicht erkennbar wären. Das Gehirn des Betrachters versucht instinktiv, eine Bedeutung zu finden. Dies führt zu einer Auseinandersetzung mit dem Unbehagen, das kognitive Dissonanz mit sich bringt. Schließlich spielte Nadja Zerunian von zerunianandweisz mit ihrem Set aus meisterhaft gearbeiteten und wundervoll zusammengestellten Tableaus, bestehend aus gefährlichen und eventuell giftigen Bestandteilen, mit der Verschmelzung von Schönheit und Güte.
Seit 2014 stellt das "Piemonte Handmade" (PHM) einer der wichtigsten Beiträge der Operae-Messen dar. Für dieses Programm wird eine Gruppe aus Galeristen, Designbüros und Piemonter Kunsthandwerkern eingeladen, um gemeinsam eine neue Designkollektion aus Sammlerstücken zu kreieren. Die diesjährigen zehn Teams präsentierten folgende Höhepunkte: Chest of Wonders, eine exklusiv gepolsterte Bank mit Einlegearbeiten und Harlekin-Muster, entworfen von Matteo Cibic, hergestellt von DOC und präsentiert von Secondome Gallery, sowie Medusa, ein lederbezogener Hängesitz voller Details, entworfen von Elena Salmistraro, hergestellt von Trakatan und präsentiert von Camp Gallery. Aber im Grunde genommen waren alle PHM-Projekte fabelhaft.
Wir haben mit unserer Freundin, der Kuratorin Stori Liechtenstein, gesprochen, um ihr zu dieser fantastisch gestalteten Ausstellung zu gratulieren und um sie zu fragen, ob sie mit dem Resultat zufrieden ist. „Mir gefällt diese Ausgabe der Operae sehr“, erzählt sie uns. „Es ist der Messe wirklich gelungen, zu zeigen, wie vielfältig Design sein kann und dass wir wirklich mehr als nur eine Definition für diese Disziplin benötigen. Die Unterscheidung zwischen Kunstobjekten und Designobjekten ist komplett theoretisch - sobald sie sich in unseren Wohnräumen befinden, funktioniert die Zusammenführung von Design und Kunst ganz wunderbar und es findet ein Austausch statt. Objekte sind schließlich ein Mittel, um eine Geschichte zu erzählen. Ich persönlich freue mich darauf, mehr mit Galerien zusammenzuarbeiten.“
Ebenso wie die im letzten Jahr von Annalisa Rosso kuratierte Messe, haben wir die dynamische Mischung aus bekannten und unbekannten Designern, Konzept und Kunsthandwerk sehr genossen. Wir warten mit Spannung darauf zu erfahren, wer nächstes Jahr Kurator sein wird.
-
Übersetzung von
-
Annika Hüttmann
Annika ist umgeben von skandinavischem Design zwischen Norddeutschland und Südschweden aufgewachsen. Für ihr Literaturstudium zog sie nach Berlin und entdeckte dort ihre Leidenschaft für deutsche Vasen aus den 1950ern-70ern, von denen sie inzwischen mehr als 70 Stück besitzt.
-
-
Text von
-
Carlotta Trevaini
Carlotta kommt aus Turin in Italien und ist tatkräftiges Mitglied in unserem wunderbaren Sourcing Team. Sie ist außerdem ein großer Fan von Urban Art und Kaffee. Bevor sie 2015 nach Berlin kam, war sie in Australien auf Entdeckungsreise und studierte Politik und Wirtschaft in Italien und Süddeutschland. Obwohl sie den Ausblick auf die Alpenkette vermisst, liebt sie Berlins spannende Kreativszene und die hier herrschende „entspannte, multikulturelle Atmosphäre“.
-
Designbegeisterte hier entlang
Roman Panorami Mirrors by Zaven, Set of 3
Lapis Lazuli Lampe von Studio Superego
Bestiary Carpet von Analogia Project für Camp Design Gallery
DNA gegossenes Acrylglas von Studio Superego für Poliedrica
Bestiary Mirror von Analogia Project für Camp Design Gallery
Bubbles Tischlampe von Studio Superego für Poliedrica
Couchtisch aus Bronze von Studio Superego, 3er Set
Bestiary Console von Analogia Project für Camp Design Gallery
Gelbe Ritmo e Colore Schale von Paolo Spalluto für Camp Design Gallery, 2015
Rote Ritmo e Colore Schale von Paolo Spalluto für Camp Design Gallery
Diogenea – A Tale of Bowls von Zpstudio
Altarino Tabernakel Lampe von Dozen Design
Scena Rotonda Wandspiegel von Nikolai Kotlarczyk für Portego
Scena Olimpico Wandspiegel von Nikolai Kotlarczyk für Portego
Mojo Wandamulett #3 von Serena Confalonieri
Mojo Wandamulett #2 von Serena Confalonieri
Vintage Tisch von Studio Superego
Tudor Panorami Mirror by Zaven, Set of 3
Frozen #1 Lampe von Jungin Lee
Chiodo NA6 Tisch von Design ? Studio Associato for Marco Ripa
Chiodo NA5 Tisch von Design ? Studio Associato für Marco Ripa
Chiodo NA4 Tisch von Design ? Studio Associato für Marco Ripa
Goldenes Wall Chiodo Set von Cicchinè Roberto für Marco Ripa
Essenza von Studio Associato für Marco Ripa
Plug Schirmständer von Zpstudio
Frozen #1 Bank von Jungin Lee
75 % Control Hocker mit türkisfarbenem Schaum von Dafi Reis Doron
La Supermodulare von Marco Ripa
75 % Control Hocker von Dafi Reis Doron
CAD Weaving Jar #1 aus Esche von Dafi Reis Doron
Gothic Panorami Mirrors by Zaven, Set of 3
Chiodo NA7 Tisch von Marco Ripa
Pixel von Marco Ripa
Crucified von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Coniglieschio von Massimo Giacon für Superego Editions
For Your Pleasure von Massimo Giacon für Superego Editions
Nose Twins von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Paperocchio von Massimo Gioacon für Superego Editions, 2012
Pop Ganesh von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Montonsferatu von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Coniglionna von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Bug Bunny von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Woodbear von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Who's Next von Marco Ripa
Love Carrot von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Dodo von Massimo Giacon für Superego Editions, 2012
Pieta von Massimo Giacon für Superego Editions
So Cute von Massimo Giacon für Superego Editions
Frozen #1 Light von Jungin Lee, 2014
Frozen #1 Light in Gold von Jungin Lee, 2014
Una - Articolo Indeterminativo von Stefano Marolla für Secondome, 2016
Una - Articolo Indeterminativo Buffet von Stefano Marolla für Secondome, 2016
Una - Articolo Indeterminativo Chaiselongue von Stefano Marolla für Secondome, 2016
Una - Articolo Indeterminativo Tisch von Stefano Marolla für Secondome, 2016
Lignes de Capiton von Dafi Reis Doron
Wand Chiodo Set von Marco Ripa
Who Are You Schirmständer von Marco Ripa
Kleine Anfore Vase in Schwarz von Zpstudio