Paul Dubois (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris), Florentine singer, 1865. Light brown patinated bronze with cast round plinth mounted on a square marble base (3.5 cm high). Total height 53 cm. Bronze dimensions: 49.5 cm (height) x 20 cm (length) x 10 cm (width), weight 5.6 kg. Inscribed on the plinth "P.[aul] DUBOIS", dated "1865", with the foundry's mark "F. BARBEDIENNE FONDEUR" and the signet "REDUCTION MECANIQUE A. COLLAS".
- Patina very occasionally darkened, lute with loss of one tuning peg, otherwise in excellent condition.
- The Renaissance of the Renaissance -
The bronze is a precisely executed and masterfully cast contemporary reduction of Paul Dubois 155 cm tall masterpiece "Florentine Singer", which is exhibited in the Musée d'Orsay and for which the artist was awarded the Medal of Honor at the Paris Salon in 1865. The work acted as a beacon, and was followed by a plethora of depictions of juveniles.
Inspired by Donatello and Luca della Robbia, but also by painters such as Piero della Francesca, Benozzo Gozzoli, and Pinturicchio, the "Florentine Singer" is not an epigonal work that pays homage to a vanished era, but a successful attempt to draw vitality from the art of the past and thus give it new life.
The effect of vitality is the core of Italian Renaissance art theory. In order to fulfill itself as art, art had to appear like nature. This naturalism also characterizes the "Florentine Singer". The young man appears to have been taken from life, which is reinforced by the momentary nature of his action. He has just struck a now fading chord. In addition, the natural appearance is enhanced by the detailed shaping of the figurative details, such as the laces with the slightly curved leather of the shoes, the belt buckle, or the ornamentation on the body of the lute. Even the fingernails are clearly defined. Unlike the Renaissance, however, the effect of liveliness here is not based on the "discovery" of nature and the human body, but primarily on the rediscovery of the art of the Quattrocento. The liveliness of the artwork is therefore at the same time a revitalization of this art, so that we can speak of a Renaissance of the Renaissance, just as the Pre-Raphaelites in England at the same time transferred the Quattrocento to contemporary art.
Dubois takes on the most difficult of all subjects, the depiction of singing through silent sculpture. He was preceded in this by Luca della Robbia and Donatello with their pulpits of singers created in the 1430s in the Museo dell'Opera del Duomo in Florence. Compared to these works, the physiognomy of Dubois singer is far less animated, yet he also depicts singing in a convincing manner. He uses the whole body. He takes the ancient contrapposto, which was essential to Renaissance sculpture, and transforms the standing leg-playing posture into a late medieval S-swing, giving the body an elegant beauty and at the same time setting it in melodic motion. In the equally elegant finger position, the music is expressed in a much more literal way with the beating of the lute. Finally, the musicality of the sculpture culminates in the face with the mouth open to sing.
Through the act of singing, which is a great challenge to the artistic will to depict perfect beauty, the gracefulness of the classical face is not diminished, but enhanced. Starting from the face with the singing mouth and the gaze absorbed by the sounds, the inner vitality spreads, giving the bronze sculpture an intense aura, enhanced by the music. Dubois transfers the beauty of the Renaissance to the musical, sublimating the visible sculpture to the invisible of music.
He took up the challenge of transcending the Renaissance with the Renaissance, thus responding to the Querelle des Anciens et des Modernes, which arose at the end of the 17th century around the French Academy and remained virulent into the 19th century, in which antiquity was regarded either as an unattainable ideal or as a standard to be surpassed. With his work, Dubois proved that the Renaissance, which had championed the art of the ancients, could lead to a new renaissance of art.
About the artist
Paul Dubois' great-uncle was the famous French Baroque sculptor Jean-Baptiste Pigalle, in whose footsteps the talented great-nephew followed. When he debuted at the Paris Salon in 1858, he signed his work "Dubois-Pigalle". At his father's request, however, he first studied law before devoting himself to sculpture under the tutelage of François Christophe Armand Toussaint in 1856 and entering the École des Beaux-Arts in 1858. From 1859 to 1863, he lived in Rome and traveled to Naples and Florence. Inspired by Florentine art of the quattrocento, Dubois initiated a school-forming neo-Florentine style that combined the elegantly simple forms of youthful grace with a precise wealth of detail.Two purchases by the French state (“envois de Rome”) were made during his stay in Rome, which brought him recognition in Paris. After his return there, he quickly became an internationally sought-after artist.
Dubois was also active as a creator of monuments. His most famous work is the equestrian statue of Joan of Arc (1896) on the forecourt of Reims Cathedral. He was also a sought-after portraitist who produced around 50 busts and - Dubois was also a passionate painter - around 100 portraits in oil.
From 1873 to 1878 he was curator of the Museum du Luxembourg, in 1876 he became a member of the Institut de France and from 1878 to 1905 he was director of the École des Beaux-Arts.
In 1865, Dubois was awarded the Paris Salon Medal of Honor for his “Florentine Singer”. In 1867 he became Chevalier, in 1874 Officier, in 1886 Commandeur of the Légion d'honneur, which awarded Dubois the Grande Croix in 1896.
Selected Bibliography
Stole, Elmar: Paul Dubois. In: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 30, Munich - Leipzig 2001, pp. 677-678.
GERMAN VERSION
Paul Dubois (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris), Florentinischer Sänger, 1865. Hellbraun patinierte Bronze mit gegossener runder Plinthe auf quadratischem Marmorsockel montiert (3,5 cm Höhe). Gesamthöhe 53 cm. Maße der Bronze: 49,5 cm (Höhe) x 20 cm (Länge) x 10 cm (Breite), Gewicht 5,6 kg. Auf der Plinthe mit „P.[aul] DUBOIS“ bezeichnet, auf „1865“ datiert, mit dem Gießereistempel „F. BARBEDIENNE FONDEUR“ und dem Signet „REDUCTION MECANIQUE A. COLLAS“ versehen.
- Patina sehr vereinzelt nachgedunkelt, Laute mit Verlust eines Stimmwirbels, ansonsten ausgezeichnet erhalten.
- Die Renaissance der Renaissance -
Bei der Bronze handelt es sich um die präzise ausgeführte und meisterhaft gegossene zeitgenössische Reduktion von Paul Dubois‘ im Musée d’Orsay ausgestelltem, 155 cm hohen Hauptwerk „Florentinischer Sänger“, für welches dem Künstler im Pariser Salon 1865 die Ehrenmedaille verliehen wurde. Das Werk wirkte wie ein Fanal, in dessen Nachfolge eine Fülle an Jünglingsdarstellungen geschaffen wurden.
Der von Donatello und Luca della Robbia, aber auch von Malern wie Piero della Francesca, Benozzo Gozzoli und Pinturicchio inspirierte „Florentinische Sänger“ ist kein epigonales Werk, das einer untergegangenen Epoche huldigt, sondern der gelungene Versuch, die Lebendigkeit aus der Kunst der Vergangenheit herauszuschöpfen und ihr dadurch ein neues Leben zu verleihen.
Die Lebendigkeitswirkung ist der Kern der italienischen Kunsttheorie der Renaissance. Um sich als Kunst zu erfüllen, hatte die Kunst wie die Natur zu erscheinen. Dieser Naturalismus zeichnet auch den „Florentinischen Sänger“ aus. Der Jüngling wirkt wie aus dem Leben gegriffen, was durch das Augenblickhafte seiner Handlung noch gesteigert wird. Er hat gerade einen nunmehr verklingenden Akkord angeschlagen. Zudem wird die naturgemäße Erscheinung durch die äußerst detaillierte Ausformung gegenständlicher Einzelheiten gesteigert, wie die Schnürenkel mit dem leicht aufgewölbten Leder der Schuhe, der Gürtelschnalle oder der Ornamentik am Korpus der Laute. Selbst die Fingernägel sind klar definiert. Im Gegensatz zur Renaissance beruht die Lebendigkeitswirkung hier jedoch nicht auf der „Entdeckung“ der Natur und des menschlichen Körpers, sondern in erster Linie auf der Wiederentdeckung der Kunst des Quattrocento. Die Lebendigkeit des Kunstwerks ist also zugleich eine Wiederverlebendigung dieser Kunst, so dass von einer Renaissance der Renaissance gesprochen werden kann, ganz so, wie die Präraffaeliten zur selben Zeit in England das Quattrocento in die gegenwärtige Kunst überführen.
Dubois nimmt sich des schwierigsten aller Sujets an, der Darstellung des Gesangs durch die stumme Skulptur. Darin gingen ihm Luca della Robbia und Donatello mit ihren in den 1430er Jahren geschaffenen Sängerkanzeln im Museo dell’Opera del Duomo in Florenz voraus. Im Vergleich zu diesen Werken ist die Physiognomie des Sängers von Dubois‘ weit unbewegter und doch veranschaulicht auch er das Singen auf überzeugende Weise. Dazu hat er sich des gesamten Körpers bedient. Er greift den für die Skulptur der Renaissance wesentlichen antikischen Kontrapost auf und überführt die Standbein-Spielbein-Haltung in einen spätmittelalterlichen S-Schwung, wodurch der Körper eine äußerst elegante Schönheit aufweist und zugleich in eine melodische Bewegung versetzt wird. In der ebenfalls eleganten Fingerhaltung kommt mit dem Schlagen der Laute die Musik auf weit wörtlichere Weise zum Ausdruck. Im Gesicht schließlich mit dem zum Gesang geöffneten Mund kulminiert die Musikalität der Skulptur.
Durch den Akt des Singens – und dies ist eine besonders große Herausforderung für den künstlerischen Willen, vollendete Schönheit darzustellen – wird die Anmut des klassischen Antlitzes nicht beschnitten, sondern noch gesteigert. Ausgehend vom Gesicht mit dem singenden Mund und dem von den Klängen absorbierten Blick verbreitet sich die innere Lebendigkeit, die der Bronzeplastik eine von der Musik verstärkte intensive Aura verleiht. Dubois transferiert die Schönheit der Renaissance ins Musikalische und sublimiert die sichtbare Skulptur ins Unsichtbare der Musik.
Er hat sich der Herausforderung angenommen, mit der Renaissance über die Renaissance hinauszugehen und damit nachträglich den im ausgehenden 17. Jahrhundert im Umfeld der französischen Akademie entfachten, bis ins 19. Jahrhundert virulenten Querelle des Anciens et des Modernes beantwortet, bei dem die Antike entweder als unerreichbares Ideal oder als zu überflügelnder Maßstab gesehen wurde. Mit seinem Werk hat Dubois den Beweis angetreten, dass gerade aus der für die Kunst der Alten einstehenden Renaissance eine Renaissance der Kunst eröffnet werden kann.
zum Künstler
Paul Dubois‘ Großonkel war der berühmte französische Barock-Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle, in dessen Fußstapfen der talentierte Großneffe trat. Bei seinem Debüt im Pariser Salon, 1858, signierte er mit „Dubois-Pigalle“. Auf Wunsch des Vaters studierte er jedoch zunächst Jura bevor er sich 1856 unter der Anleitung von François Christophe Armand Toussaint der Bildhauerei widmete und 1858 in die École des Beaux-Arts eintrat. Von 1859-1863 hielt er sich in Rom auf und unternahm Reisen nach Neapel und Florenz. Von der florentinischen Kunst des Quattrocento inspiriert, initiierte Dubois einen schulbildenden neo-florentinischen Stil, der die elegant einfachen Formen jugendlicher Anmut mit präzisem Detailreichtum verknüpft.
Bereits während seines Aufenthalts in Rom erfolgen zwei Ankäufe seitens des französischen Staats („envois de Rome“), die ihm in Paris Anerkennung verschafften. Nach seiner Rückkehr dorthin wurde er schnell zum international gefragten Künstler, dessen Werke vor allem in Bronze, aber auch Gips, Terrakotta und Sèvres-Porzellan Verbreitung fanden.
Dubois war auch als Schöpfer von Denkmälern tätig. Sein bekanntes Werk ist die Reiterstatue der Jeanne d'Arc (1896) auf dem Vorplatz der Kathedrale von Reims. Zudem war er ein gefragter Porträtist, der etwa 50 Büsten und – Dubois war auch leidenschaftlicher Maler – um die 100 Porträts in Öl anfertigte.
Von 1873 bis 1878 war er Konservator des Museum du Luxembourg, 1876 wurde er Mitglied des Institut de France und von 1878 bis 1905 leitete er als Direktor die École des Beaux-Arts.
Für seinen „Florentinischen Sänger“ erhielt Dubois 1865 die Ehrenmedaille des Pariser Salons. 1867 wurde er Chevalier, 1874 Officier, 1886 Commandeur der Légion d'honneur, die Dubois 1896 mit dem Grande Croix auegezeichnete.
Literaturauswahl
Stole, Elmar: Paul Dubois. In: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 30, München - Leipzig 2001, S. 677-678.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.