Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Armchair (“sitting machine” / “Morris armchair”) by Prof. Josef Hoffmann. Model number 670 (J.J.Kohn). Unfortunately there is no label/brand. The design is therefore unknown (but the object was probably built around 1910/1915). It is made of beech bow/plywood, has a brass rod & two seat cushions. The seat machine has visible signs of age-related wear. A restoration wouldn't hurt - I could organize that.
The dimensions in cm (H x W x D x SH x SB x ST): 108 x 63 x 83 x 27-40 x 50 x 53
Literature: Modern building forms - monthly magazines for architecture, M. J. Gradl, 1908 / p. 370 "Allegedly Loos, allegedly Hoffmann" Notes on the bentwood furniture of Viennese modernism, Sebastian Hackenschmidt, Wolfgang Thillmann, pp. 22-24 / Wagner, Hoffmann, Loos and the Viennese Modernism, Eva B. Ottilinger, 2018, p. 54 / Bent Wood - Constructive Designs Vienna 1840-1910, p. 78 / Wiener Werkstätte, Gabriele Fahr-Becker, Taschen, 1903-1932, p. 35 / Il mobile moderno , Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, pp. 160-163 / Jacob & Josef Kohn, catalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, p. 100 / Jacob & Josef Kohn, catalog 1907
Prof. Josef Hoffmann designed an adjustable armchair for the Purkersdorf sanatorium, which was later mass-produced by the Jacob & Josef Kohn company. As early as 1901, Hoffmann had clearly formulated his views on material honesty and functionality in his work “Simple Furniture”: “I think that above all you should take into account the respective purpose and the material. The sense of good proportions and the innate tact in choosing the means will automatically determine the value.” The well thought-out and functional structure of this piece of furniture is particularly evident in the so-called seating machine, as the armchair is also called. It has an adjustable backrest, a partially extendable board for putting your feet up and a newspaper compartment under the seat. For the first time, the construction itself was made the central principle. The “Morrisfauteuil”, as the seat machine is sometimes called, a comfortable armchair with an adjustable backrest, is associated with William Morris (1834–1896), a co-founder of the English Arts and Crafts movement. Morris had produced a design by William Watt in the 1880s that became known as the “Morris Chair.” In 1903, the Gebrüder Thonet company produced a richly decorated armchair with an adjustable backrest and published it in their “Thonet Central Anzeiger, 1903, Volume 3, p. 6”. Josef Hoffmann's famous sitting machine, which was produced by J. & J. Kohn from 1906 and presented at the 1908 art show in his country house, is also based on this model. Hoffmann's version is characterized by rectangular and geometric bentwood elements as well as decorative cut-out plywood back and side parts and is one of the most famous designs of Viennese modernism. It was/is exhibited as an art object in various exhibitions and museums: Milan Exhibition (April, 1906) / Imperial Royal Austrian Exhibition in London (1906) / Landhaus Josef Hoffmann (art show, 1908) / Leopold Museum in Vienna (since 2017 ) / Court Furniture Depot in Vienna / Museum of Applied Arts in Vienna (inventory number: H3927) / Vitra Design Museum / The Museum of Fine Arts, Houston (inventory number: 2004/2016) and much more.
Objekt: Fauteuil / Kanadier ("Sitzmaschine")
Entwurf: Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1906)
Modell-Nummer: 670
Ausführung: vmtl. Mundus Arat (um 1915, ungemarkt)
Maße in cm (H x B x T x SH x SB x ST): 108 x 62 x 86 x 27 x 55 x 53
Material: Buche (Bugholz & Sperrholz), Messing, 2 Sitzpölster vorhanden
Zustand: gut, mit altersbedingten Gebrauchsspuren (Restaurierung empfohlen)
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Moderne Bauformen - Monatshefte für Architektur, M. J. Gradl, 1908 / S. 370 / "Angeblich Loos, angeblich Hoffmann" Anmerkungen zu den Bugholzmöbeln der Wiener Moderne, Sebastian Hackenschmidt, Wolfgang Thillmann, S. 22-24 / Wagner, Hoffmann, Loos und die Wiener Moderne, Eva B. Ottilinger, 2018, S. 54 / Gebogenes Holz - Konstruktive Entwürfe Wien 1840-1910, S. 78 / Wiener Werkstätte, Gabriele Fahr-Becker, Taschen, 1903-1932, S. 35 / Il mobile moderno, Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn, Giovanni Renzi, 2008, S. 160-163 / Jacob & Josef Kohn, Katalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, S. 100 / Jacob & Josef Kohn, Katalog 1907
Zusätzliche Informationen:
Josef Hoffmann entwarf für das Sanatorium Purkersdorf einen verstellbaren Armlehnstuhl, der später von der Firma Jacob & Josef Kohn in Serie produziert wurde. Bereits 1901 hatte Hoffmann in seiner Schrift „Einfache Möbel“ seine Ansichten über Materialehrlichkeit und Funktionalität deutlich formuliert: „Ich meine, dass man vor allem den jeweiligen Zweck und das Material berücksichtigen sollte. Der Sinn für gute Verhältnisse und der angeborene Takt bei der Wahl der Mittel werden von selbst den Wert ausmachen.“ Der durchdachte und funktionale Aufbau dieses Möbelstücks zeigt sich besonders gut an der sogenannten Sitzmaschine, wie der Lehnstuhl auch genannt wird. Er hat eine verstellbare Rückenlehne, teilweise ein ausziehbares Brett zum Hochlegen der Füße und ein Zeitungsfach unter der Sitzfläche. Zum ersten Mal wurde hier die Konstruktion selbst zum zentralen Prinzip erhoben. Der „Morrisfauteuil“, wie die Sitzmaschine teilweise auch genannt wird, ein bequemer Sessel mit verstellbarer Rückenlehne, wird mit William Morris (1834–1896), einem Mitbegründer der englischen Arts and Crafts-Bewegung, in Verbindung gebracht. Morris hatte in den 1880er Jahren einen Entwurf von William Watt produziert, der als „Morris Chair“ bekannt wurde. Die Firma Gebrüder Thonet hat im Jahr 1903 einen reich verzierten Lehnstuhl mit verstellbarer Rückenlehne produziert und in ihrem „Thonet Central Anzeiger, 1903, Band 3, S. 6“ veröffentlicht. Auch Josef Hoffmanns berühmte Sitzmaschine, die ab 1906 von J. & J. Kohn produziert und auf der Kunstschau 1908 in seinem Landhaus präsentiert wurde, basiert auf diesem Modell. Hoffmanns Version zeichnet sich durch rechtwinklige und geometrische Bugholzelemente sowie dekorativ ausgeschnittene Sperrholz-Rücken- und Seitenteile aus und gehört zu den bekanntesten Entwürfen der Wiener Moderne. Sie wurde/wird in diversen Ausstellungen und Museen als Kunstobjekt zur Schau gestellt: Milan Exhibition (April, 1906) / Imperial Royal Austrian Exhibition in London (1906) / Landhaus Josef Hoffmann (Kunstschau, 1908) / Leopold-Museum in Wien (seit 2017) / Hofmobiliendepot in Wien / Museum für angewandte Kunst in Wien (Inventarnummer: H3927) / Vitra Design Museum / The Museum of Fine Arts, Houston (Inventarnummer: 2004/2016) uvm.
Fachmännische Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.