Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
1 Large British Horse Historic Racing Sporting Oil Painting Winner English Colt No 1 Grundy At Epsom Derby 1975 Jockey 1 Large British Horse Historic Racing Sporting Oil Painting Winner English Colt No 1 Grundy At Epsom Derby 1975 Jockey Pat Eddery Up. Impress your clients & guests with this traditional equine horse racing sporting masterpiece to display on your office or home wall space. Subject sporting Equine horse study portrait of the racehorse Grundy in side profile, the winning horse with his Jockey Pat Eddery riding up in blue with yellow stripe snd yellow spots on his blue helmet, in white trousers with brown & black riding boots, with number 1 on the saddle, above overcast white cloud sky with areas of blue shining higher up. Title “An English colt, Grundy, Winner English Derby at Epsom Downs on Wednesday 4 June 1975 with Jockey Pat Eddery Up” By Frank L Geere (1931-1991) Oil on canvas board. Set in the original heavy traditional decorative gilt frame. An impressive display size with the frame being 89 cm wide and 69 cm high. Circa 1982 late 20th century. This painting is signed in the bottom corner by the British artist Frank L Geere.Jockey biography Patrick James John Eddery OBE (18 March 1952 – 10 November 2015) was an Irish flat racing jockey and trainer. He rode three winners of the Derby and was Champion Jockey on eleven occasions. He rode the winners of 4,632 British flat races, a figure exceeded only by Sir Gordon Richards. Eddery was born in Newbridge, County Kildare, less than 2 miles from the Curragh Racecourse, and his birth was registered in Dublin. He was the fifth child of Jimmy Eddery. Since early childhood, Pat Eddery's most frequent dreams were to be the champion jockey and winning the Derby. Eddery began his career as an apprentice jockey in Ireland with the stable of Seamus McGrath. Eddery's riding style was not elegant by normal standards, owing to his habit of bouncing up and down in the saddle as he urged his mounts on at the final finishes, but was undeniably effective. Eddery summed up his attitude to the sport by saying, "That's all part of the game. Despite his earlier statements and on the suggestion of wife Carolyn, in July 2005, Eddery was granted a training licence and set up a stable of 40 horses at Musk Hill Stud in Nether Winchendon, near Aylesbury. Eddery died on 10 November 2015, aged 63 at Stoke Mandeville Hospital due to a heart attack, but suffered a long battle with alcoholism. His funeral was held on 8 December 2015 and he was cremated at Oxford after the funeral, with his ashes scattered on his family compound according to his last wishes. Horse biography Grundy (1972–1992) was a British Thoroughbred racehorse. In a racing career which lasted from July 1974 until August 1975, he ran eleven times and won eight races. He was the leading British two-year-old of 1974, when his wins included the Champagne Stakes and the Dewhurst Stakes. In 1975 he was narrowly beaten in the 2000 Guineasbut went on to win the Irish 2000 Guineas and the Epsom and Irish Derbies. He is best remembered for his win over Bustino in the King George VI and Queen Elizabeth Diamond Stakes, which has been described as Britain's "Race of the Century". He was retired to stud at the end of 1975 and had some success as a sire of winners. He was exported to Japan, where he died in 1992. Grundy was a chestnut horse with a white blaze and flaxen mane and tail. bred by Overbury Stud near Tewkesbury, in Gloucestershire, England. He was a son of Great Nephew who also sired Epsom Derby winner Shergar and the Canadian Horse Racing Hall of Fame filly, Carotene. His dam, Word from Lundy, was a daughter of the French runner Worden, whose wins included Italy's Premio Roma and the 1953 Washington, D.C. International Stakes in the United States. Word from Lundy won over two miles, but was from a family which was noted for its speed, having produced the leading sprinter Tower Walk. In 1973 the yearling was sent to the Newmarket October sales where he was bought by the bloodstock agent Keith Freeman for 11,000 guineas. Freeman was acting on behalf of Carlo Vittadini, an Italian banker who owned a stud farm in Italy and later Beech House Stud at Newmarket, England. The colt was sent into training with Peter Walwyn at Seven Barrows, Lambourn in Berkshire. Grundy was ridden in all his races by the Irish jockey Pat Eddery. 1974: two-year-old season Grundy made his first racecourse appearance at Ascot in July 1974. He won the Granville Stakes over six furlongs, defeating his stable companion No Alimony, who went on to win the Craven Stakes and the Predominate Stakes in 1975. In August he won the Sirenia Stakes over the same distance at Kempton from Prospect Rainbow. In September, Grundy was sent to Doncaster to contest the Champagne Stakes in which he was matched against the Coventry Stakes winner Whip It Quick. Eddery struggled to obtain a clear run in the straight but succeeded in getting Grundy to the line half a length ahead of Whip It Quick without having to use the whip. On his final start of the season, Grundy ran in the Dewhurst Stakes at Newmarket. In this race he was pitted against the Irish-trained Steel Heart, an exceptionally fast colt who had won the Gimcrack Stakes and the Middle Park Stakes. Racing on soft ground for the first time, Grundy went to the front two furlongs from the finish and pulled clear to beat Steel Heart by six lengths. In the Free Handicap, a ranking of the year's best British juveniles, Grundy was placed first with a rating of 133. Timeform rated him the best two-year-old in Europe on 134. In 1975: three-year-old season Grundy's preparation for the British Classic Races was interrupted in March by a training accident at Seven Barrows when he was kicked in the face by another three-year-old colt, Corby. He made his three-year-old debut in the Greenham Stakes at Newbury in April. Running on very heavy ground he lost his unbeaten record when he finished second by two lengths to Mark Anthony. In the 2000 Guineas at Newmarket, Grundy started 7/2 favourite in a field of 24 runners but finished second again, beaten half a length by the 33/1 outsider Bolkonski. The start of the race had been delayed for twenty minutes by protests by striking stable lads. Grundy was then sent to Ireland for the Irish 2,000 Guineas at the Curragh. He took the lead at the midway point of the race and "romped away" to win comfortably by one and a half lengths from the French-trained Monsanto with Mark Anthony a length a way in third to record his first win of the season. On 4 June Grundy was sent off the 5/1 second favourite for The Derby. The Derby attracted a crowd reported to number 750,000, which included the Queen Elizabeth II, the Queen Mother and the Duke of Edinburgh. The 6/4 favourite for the race was the French-trained Green Dancer, who had won the Observer Gold Cup on his previous visit to Britain, and had since won the Poule d'Essai des Poulains and the Prix Lupin. Grundy was restrained by Eddery in the early stages before moving up to fourth place on the turn into the straight. Grundy overtook the front-running Anne's Pretender to take the lead a furlong and a half from the finish and pulled clear to win by three lengths from the filly Nobiliary with Hunza Dancer in third. Three weeks after his win at Epsom, Grundy was sent to the Curragh for the Irish Derby for which he started 9/10 favourite. Despite trailing in seventh place coming into the home straight, he broke away from the field in the closing stages and won decisively by two lengths from King Pellinore and Anne's Pretender. Britain's "Race of the Century" In The Observer's list of the "10 greatest horse races of all time," the match between Grundy and Bustino in the King George VI and Queen Elizabeth Stakes at Ascot Racecourse on July 26, 1975 was ranked number two. Three-year-old Grundy started 5/4 on favourite against a very solid field in the King George VI and Queen Elizabeth Stakes that was open to older horses. The participants included Eclipse Stakes winner [and later winner of the Prix de l'Arc de Triomphe], Star Appeal, Dibidale, winner of the 1974 Irish Oaks, Nelson Bunker Hunt's mare, Dahlia, one of the greatest female horses in Thoroughbred racing history and winner of this race in 1973 and 1974, and Lady Beaverbrook's four-year-old horse Bustino, the winner of the previous year's St. Leger Stakes Classic. Bustino's two pacemaker stablemates, Highest and Kinglet, set a blistering early pace in the 2,414 metre (1½ miles) race that was designed to wear down Grundy, to diminish his trademark finishing acceleration. with the pacemakers' jobs done and half a mile left to run, Bustino and jockey Joe Mercer moved into the lead. He was ahead by four lengths by the time they entered the top of the straight when Pat Eddery on Grundy mounted a charge. The two horses began pulling away from the rest of the field and with a furlong left to run, Grundy caught and passed Bustino who in turn refused to quit and retook the lead. Just fifty yards from the finish line, a relentless Grundy fought back and recaptured the lead, holding off Bustino's continued furious effort to win by half a length after a "thrilling duel" with Dahlia another five lengths behind in third. Grundy's winning time of 2:26.98 broke the race record by almost two and a half seconds, the record stood until 2010 when Harbingerran 2:26.78 over a slightly modified course. As sometimes happens, a race of this nature took a toll on both horses. Bustino and Grundy appeared totally exhausted as they returned to the unsaddling enclosure. Bustino never raced again. Despite immediate concerns, Grundy appeared to recover well from his exertions and reappeared three weeks later in the Benson and Hedges Gold Cup at York. He failed to reproduce anything approaching his best form, however, and finished a tired fourth behind Dahlia, Card King and Star Appeal, all of whom he had beaten comfortably at Ascot. Grundy was then retired to stud. Assessment and honours In 1974, Grundy was given a rating of 134 by Timeform, making him the top-rated two-year-old in Europe. He was also the top-rated juvenile in the Free Handicap. In 1975, Grundy was Timeform's highest rated horse with a rating of 137. Grundy's 1975 rating was the sixth-highest rating ever given to a British three-year-old colt up to that time, behind Tudor Minstrel, Mill Reef, Brigadier Gerard, Pappa Fourway and Abernant. Grundy's earnings of £326,421 broke the record for a horse trained in Britain or Ireland which had previously been held by Mill Reef. The record was broken by The Minstrel in 1977. In 1975, Grundy was voted British Horse of the Year by the Racegoers' Club, receiving 38 of the 40 votes. In their book A Century of Champions, John Randall and Tony Morris rated Grundy a "great" Derby winner and the twenty-fifth best British or Irish racehorse of the 20th century. Stud career Until 1984, Grundy stood at the British National Stud. A moderately successful stallion, Grundy's Group One winners include the 1980 Epsom Oaks winner, Bireme, the 1981 Gran Premio d'Italia winner, Kirtling, and the 1983 Ascot Gold Cup victor, Little Wolf. In November 1983, Grundy was sold for £1,600,000 and exported to stand in Japan where he died in 1992. Provenance Museum label verso, together with auction label & Cheshire Antiques Consultant LTD. We only select & sell paintings based upon subject, quality & significance. with hanging thread on the back ready for immediate home display. Dimensions in centimetres of frame High (69 cm) Length depth thickness (5.5 cm) Wide (89 cm) less
1 großes britisches Pferd Historic Racing Sporting Ölgemälde Winner English Colt No 1 Grundy At Epsom Derby 1975 Jockey 1 großes britisches Pferd Historic Racing Sporting Ölgemälde Winner English Colt No 1 Grundy At Epsom Derby 1975 Jockey Pat Eddery Up. Beeindrucken Sie Ihre Kunden und Gäste mit diesem traditionellen Pferd Pferderennen sportliche Meisterwerk auf Ihrem Büro oder zu Hause Wandfläche anzuzeigen. Thema sportliche Pferdestudie Porträt des Rennpferdes Grundy im Seitenprofil, das siegreiche Pferd mit seinem Jockey Pat Eddery reitet in blau mit gelben Streifen und gelben Flecken auf seinem blauen Helm, in weißen Hosen mit braunen und schwarzen Reitstiefeln, mit der Nummer 1 auf dem Sattel, über bewölktem weißen Wolkenhimmel mit Bereichen von blauem Glanz höher oben. Titel "Ein englisches Hengstfohlen, Grundy, Gewinner des englischen Derbys in Epsom Downs am Mittwoch, dem 4. Juni 1975, mit Jockey Pat Eddery" von Frank L Geere (1931-1991) Öl auf Leinwand. In der ursprünglichen schweren traditionellen dekorativen vergoldeten Rahmen gesetzt. Beeindruckende Größe, da der Rahmen 89 cm breit und 69 cm hoch ist. Ca. 1982, Ende des 20. Jahrhunderts. Das Gemälde ist in der unteren Ecke vom britischen Künstler Frank L. Geere signiert. Jockey-Biografie Patrick James John Eddery OBE (18. März 1952 - 10. November 2015) war ein irischer Jockey und Trainer im Flachrennen. Er ritt drei Gewinner des Derbys und war elfmal Champion Jockey. Er ritt die Sieger von 4.632 britischen Flachrennen, eine Zahl, die nur von Sir Gordon Richards übertroffen wird. Eddery wurde in Newbridge in der Grafschaft Kildare geboren, weniger als zwei Meilen von der Curragh-Rennbahn entfernt, und seine Geburt wurde in Dublin registriert. Er war das fünfte Kind von Jimmy Eddery. Seit seiner frühen Kindheit träumte Pat Eddery davon, Champion-Jockey zu werden und das Derby zu gewinnen. Eddery begann seine Karriere als Jockeylehrling in Irland im Stall von Seamus McGrath. Edderys Reitstil war nicht gerade elegant, da er die Angewohnheit hatte, im Sattel auf und ab zu hüpfen, während er seine Pferde in den letzten Zügen anspornte, aber er war unbestreitbar effektiv. Eddery fasste seine Einstellung zum Sport mit den Worten zusammen: "Das gehört alles zum Spiel. Trotz seiner früheren Äußerungen und auf Anregung seiner Frau Carolyn erhielt Eddery im Juli 2005 eine Trainingslizenz und gründete einen Stall mit 40 Pferden auf dem Musk Hill Stud in Nether Winchendon in der Nähe von Aylesbury. Eddery starb am 10. November 2015 im Alter von 63 Jahren im Stoke Mandeville Hospital an den Folgen eines Herzinfarkts, nachdem er lange Zeit mit dem Alkoholismus zu kämpfen hatte. Seine Beerdigung fand am 8. Dezember 2015 statt. Nach der Beerdigung wurde er in Oxford eingeäschert und seine Asche auf dem Grundstück seiner Familie verstreut, wie er es sich gewünscht hatte. Pferdebiografie Grundy (1972-1992) war ein britisches Vollblutrennpferd. In seiner Rennkarriere, die von Juli 1974 bis August 1975 dauerte, lief er elfmal und gewann acht Rennen. Er war der führende britische Zweijährige des Jahres 1974, als er unter anderem die Champagne Stakes und die Dewhurst Stakes gewann. Im Jahr 1975 musste er sich in den 2000 Guineas knapp geschlagen geben, gewann aber anschließend die irischen 2000 Guineas sowie die Epsom und Irish Derbies. Am besten in Erinnerung geblieben ist er durch seinen Sieg über Bustino in den King George VI and Queen Elizabeth Diamond Stakes, die als Großbritanniens "Rennen des Jahrhunderts" bezeichnet worden sind. Er wurde Ende 1975 in den Ruhestand versetzt und hatte einige Erfolge als Vererber von Siegern. Er wurde nach Japan exportiert, wo er 1992 starb. Grundy war ein fuchsfarbenes Pferd mit weißer Blesse und flachsfarbener Mähne und Schweif. Gezüchtet wurde er vom Overbury Stud in der Nähe von Tewkesbury in Gloucestershire, England. Er war ein Sohn von Great Nephew, der auch den Epsom-Derby-Sieger Shergar und die in der Canadian Horse Racing Hall of Fame eingetragene Stute Carotene gezeugt hat. Seine Mutter, Word from Lundy, war eine Tochter des französischen Rennpferdes Worden, das unter anderem den Premio Roma in Italien und 1953 die Washington, D.C. International Stakes in den Vereinigten Staaten gewann. Word from Lundy gewann über zwei Meilen, stammte aber aus einer Familie, die für ihre Schnelligkeit bekannt war und den führenden Sprinter Tower Walk hervorbrachte. 1973 wurde der Jährling zu den Oktober-Verkäufen in Newmarket geschickt, wo er von dem Blutmakler Keith Freeman für 11.000 Guineas gekauft wurde. Freeman handelte im Auftrag von Carlo Vittadini, einem italienischen Bankier, der ein Gestüt in Italien und später das Beech House Stud in Newmarket, England, besaß. Das Hengstfohlen wurde bei Peter Walwyn in Seven Barrows, Lambourn in Berkshire, in die Ausbildung geschickt. Grundy wurde in allen seinen Rennen von dem irischen Jockey Pat Eddery geritten. 1974: Zweijährige Saison Grundy hatte seinen ersten Rennauftritt in Ascot im Juli 1974. Er gewann die Granville Stakes über sechs Furlongs und besiegte dabei seinen Stallgefährten No Alimony, der später die Craven Stakes und die Predominate Stakes 1975 gewinnen sollte. Im August gewann er die Sirenia Stakes über die gleiche Distanz in Kempton vor Prospect Rainbow. Im September wurde Grundy nach Doncaster geschickt, um die Champagne Stakes zu bestreiten, in denen er gegen den Coventry Stakes-Sieger Whip It Quick antrat. Eddery hatte Mühe, auf der Geraden freie Bahn zu bekommen, aber es gelang ihm, Grundy mit einer halben Länge Vorsprung vor Whip It Quick ins Ziel zu bringen, ohne die Peitsche einsetzen zu müssen. Bei seinem letzten Start in dieser Saison nahm Grundy an den Dewhurst Stakes in Newmarket teil. In diesem Rennen musste er gegen den in Irland trainierten Steel Heart antreten, ein außergewöhnlich schnelles Hengstfohlen, das die Gimcrack Stakes und die Middle Park Stakes gewonnen hatte. Grundy, der zum ersten Mal auf weichem Boden lief, setzte sich zwei Furlongs vor dem Ziel an die Spitze und schlug Steel Heart mit sechs Längen Vorsprung. Im Free Handicap, einer Rangliste der besten britischen Jungpferde des Jahres, belegte Grundy mit einer Wertung von 133 den ersten Platz. Timeform bewertete ihn mit 134 als den besten Zweijährigen in Europa. 1975: Als Dreijähriger wurde Grundys Vorbereitung auf die British Classic Races im März durch einen Trainingsunfall in Seven Barrows unterbrochen, als er von einem anderen dreijährigen Hengstfohlen, Corby, ins Gesicht getreten wurde. Sein Debüt als Dreijähriger gab er in den Greenham Stakes in Newbury im April. Auf sehr schwerem Boden verlor er seinen ungeschlagenen Rekord, als er mit zwei Längen Rückstand auf Mark Anthony Zweiter wurde. In den 2000 Guineas in Newmarket startete Grundy als 7/2-Favorit in einem Feld von 24 Läufern, wurde aber erneut Zweiter, mit einer halben Länge Rückstand auf den 33/1-Außenseiter Bolkonski. Der Start des Rennens hatte sich durch Proteste streikender Stallburschen um zwanzig Minuten verzögert. Grundy wurde dann nach Irland zu den Irish 2.000 Guineas im Curragh geschickt. Nach der Hälfte des Rennens übernahm er die Führung und gewann mit eineinhalb Längen Vorsprung vor dem von den Franzosen trainierten Monsanto, während Mark Anthony mit einer Länge Abstand Dritter wurde und seinen ersten Saisonsieg feierte. Am 4. Juni wurde Grundy als zweiter Favorit (5/1) für das Derby auf die Reise geschickt. Das Derby zog 750.000 Zuschauer an, darunter Königin Elisabeth II., die Königinmutter und der Herzog von Edinburgh. Der 6/4-Favorit für das Rennen war der in Frankreich gezogene Green Dancer, der bei seinem letzten Besuch in Großbritannien den Observer Gold Cup gewonnen hatte und seitdem den Poule d'Essai des Poulains und den Prix Lupin gewonnen hatte. Grundy wurde in der Anfangsphase von Eddery zurückgehalten, bevor er in der Kurve zur Geraden auf den vierten Platz vorrückte. Eineinhalb Kilometer vor dem Ziel überholte Grundy die in Führung liegende Anne's Pretender und gewann mit drei Längen Vorsprung vor der Stute Nobiliary und Hunza Dancer als Dritter. Drei Wochen nach seinem Sieg in Epsom wurde Grundy zum Irish Derby nach Curragh geschickt, wo er als 9/10-Favorit gestartet war. Obwohl er auf der Zielgeraden nur an siebter Stelle lag, setzte er sich in der Schlussphase vom Feld ab und gewann mit zwei Längen Vorsprung vor King Pellinore und Anne's Pretender. Großbritanniens "Rennen des Jahrhunderts" In der vom Observer erstellten Liste der "10 größten Pferderennen aller Zeiten" rangiert der Kampf zwischen Grundy und Bustino in den King George VI and Queen Elizabeth Stakes auf der Ascot Racecourse am 26. Juli 1975 auf Platz zwei. Der dreijährige Grundy startete als 5/4-Favorit gegen ein sehr starkes Feld in den King George VI and Queen Elizabeth Stakes, die für ältere Pferde ausgeschrieben waren. Zu den Teilnehmern gehörten der Gewinner der Eclipse Stakes [und spätere Gewinner des Prix de l'Arc de Triomphe], Star Appeal, Dibidale, der Gewinner der Irish Oaks von 1974, die Stute Dahlia von Nelson Bunker Hunt, eines der größten weiblichen Pferde in der Geschichte des Vollblutrennsports und Gewinner dieses Rennens in den Jahren 1973 und 1974, sowie Lady Beaverbrooks vierjähriges Pferd Bustino, der Gewinner des St. Leger Stakes Classic des Vorjahres. Bustinos zwei Schrittmacher, Highest und Kinglet, legten in dem 2.414 Meter (1,5 Meilen) langen Rennen ein rasantes Anfangstempo vor, um Grundy zu zermürben und seine für ihn typische Endbeschleunigung zu verringern. Als die Arbeit der Schrittmacher erledigt war und noch eine halbe Meile zu laufen war, gingen Bustino und sein Jockey Joe Mercer in Führung. Als sie in die Zielgerade einbogen, hatte er bereits vier Längen Vorsprung, als Pat Eddery auf Grundy einen Angriff startete. Die beiden Pferde setzten sich vom Rest des Feldes ab, und eine Furlong vor dem Ziel zog Grundy an Bustino vorbei, der seinerseits nicht aufgab und die Führung zurückeroberte. Nur fünfzig Meter vor der Ziellinie schlug Grundy zurück und holte sich die Führung zurück, wobei er Bustinos anhaltende Anstrengungen abwehrte und nach einem "spannenden Zweikampf" mit einer halben Länge Vorsprung gewann. Grundys Siegerzeit von 2:26,98 brach den Rennrekord um fast zweieinhalb Sekunden. Der Rekord blieb bis 2010 bestehen, als Harbingerran 2:26,78 über eine leicht veränderte Strecke lief. Wie so oft, forderte ein solches Rennen von beiden Pferden seinen Tribut. Bustino und Grundy wirkten völlig erschöpft, als sie zum Absatteln zurückkehrten. Bustino nahm nie wieder am Rennen teil. Trotz unmittelbarer Bedenken schien sich Grundy gut von den Strapazen zu erholen und trat drei Wochen später im Benson and Hedges Gold Cup in York erneut an. Er konnte jedoch nicht annähernd an seine Bestform anknüpfen und belegte einen müden vierten Platz hinter Dahlia, Card King und Star Appeal, die er alle in Ascot deutlich besiegt hatte. Grundy wurde daraufhin in den Ruhestand versetzt. Bewertung und Auszeichnungen 1974 wurde Grundy von Timeform mit 134 Punkten bewertet und war damit der bestbewertete Zweijährige in Europa. Er war auch der am besten bewertete Jugendliche im Free Handicap. 1975 war Grundy mit einer Bewertung von 137 das am höchsten bewertete Pferd von Timeform. Grundys Wertung von 1975 war die sechsthöchste Wertung, die bis zu diesem Zeitpunkt an ein dreijähriges britisches Hengstfohlen vergeben wurde, hinter Tudor Minstrel, Mill Reef, Brigadier Gerard, Pappa Fourway und Abernant. Grundys Verdienst von 326.421 £ brach den Rekord für ein in Großbritannien oder Irland trainiertes Pferd, der zuvor von Mill Reef gehalten worden war. Dieser Rekord wurde 1977 von The Minstrel gebrochen. 1975 wurde Grundy vom Racegoers' Club zum britischen Pferd des Jahres gewählt und erhielt 38 von 40 Stimmen. In ihrem Buch A Century of Champions bewerteten John Randall und Tony Morris Grundy als "großartigen" Derby-Sieger und als das fünfundzwanzigste beste britische oder irische Rennpferd des 20. Gestütskarriere Bis 1984 stand Grundy im britischen Nationalgestüt. Grundy war ein mäßig erfolgreicher Hengst, zu dessen Gruppe-1-Siegern der Epsom-Oaks-Sieger von 1980, Bireme, der Gran Premio d'Italia-Sieger von 1981, Kirtling, und der Ascot Gold Cup-Sieger von 1983, Little Wolf, gehören. Im November 1983 wurde Grundy für 1.600.000 £ verkauft und nach Japan exportiert, wo er 1992 starb. Provenienz Museumsetikett verso, zusammen mit Auktionsetikett & Cheshire Antiques Consultant LTD. Wir wählen und verkaufen Gemälde nur nach Thema, Qualität und Bedeutung. mit Aufhängefaden auf der Rückseite, bereit für die sofortige Ausstellung zu Hause. Abmessungen in Zentimetern des Rahmens High (69 cm) Länge Tiefe Dicke (5,5 cm) Wide (89 cm) weniger
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.