Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
1 Fine Large Early 17th Century Oil Painting Portrait Important Dutch Golden Age Merchant Gentleman. Three quarter length front profile 1 Fine Large Early 17th Century Oil Painting Portrait Important Dutch Golden Age Merchant Gentleman. Three quarter length front profile view portrait of a wealthy bearded Dutch Merchant Gentleman. He is wearing an elaborate wide white ruff lace collar cuffs and having a sumptuous black costume which is the highest fashion for the period and indicated the sitter is of significant importance and wealth in Dutch society. He has such a powerful pose by his standing posture with 1 arm leaning over a table and his other hand placed on his hip, he is looking directly at the viewer. He has a well groomed brown beard & hair. You can see he is wearing a gold ring on his little finger and is wearing a chained loop bel.t Furthermore to the top right section of the painting is a fabulous cartouche containing winged cherubs on either side with a pictorial of a key, which is so unusual & intriguing. Oil on canvas. Hanging wire thread on the back ready for immediate home wall display. Latin inscription Atatis Suae 39, Ani 1625`. Unsigned by A Dutch School artist. Circa 17th century dated 1625, the sitters age is also stated as being 39 in his prime when he was painted. Provenance formally from a large mansion home in Cheshre and purchased from a fine art auction label verso. A great conversation & statement work of art. In just over one hundred years, the provinces of the Northern Netherlands went from relative obscurity as the poor cousins of the industrious and heavily urbanized Southern Netherlands provinces of Flanders and Brabant to the pinnacle of European commercial success. Taking advantage of a favorable agricultural base, the Dutch achieved success in the fishing industry and the Baltic and North Sea carrying trade during the fifteenth and sixteenth centuries before establishing a far-flung maritime empire in the seventeenth century. In many respects the seventeenth-century Dutch Republic inherited the economic successes of the Burgundian and Habsburg Netherlands. For centuries, Flanders and to a lesser extent Brabant had been at the forefront of the medieval European economy. An indigenous cloth industry was present throughout all areas of Europe in the early medieval period, but Flanders was the first to develop the industry with great intensity. A tradition of cloth manufacture in the Low Countries existed from antiquity when the Celts and then the Franks continued an active textile industry learned from the Romans. Industries also developed as a result of overseas colonial trade, in particular Amsterdam’s sugar refining industry. During the sixteenth century, Antwerp had been Europe’s most important sugar refining city, a title it inherited from Venice once the Atlantic sugar islands began to surpass Mediterranean sugar production. Once Antwerp fell to Spanish troops during the Revolt, however, Amsterdam replaced it as Europe’s dominant sugar refiner. The number of sugar refineries in Amsterdam increased from about 3 around 1605 to about 50 by 1662, thanks in no small part to Portuguese investment. Dutch merchants purchased huge amounts of sugar from both the French and the English islands in the West Indies, along with a great deal of tobacco. Tobacco processing became an important Amsterdam industry in the seventeenth century employing large numbers of workers and leading to attempts to develop domestic tobacco cultivation. Building on the early successes of their Baltic trade, Dutch shippers expanded their sphere of influence east into Russia and south into the Mediterranean and the Levantine markets. By the turn of the seventeenth century, Dutch merchants had their eyes on the American and Asian markets that were dominated by Iberian merchants. The ability of Dutch shippers to effectively compete with entrenched merchants, like the Hanseatic League in the Baltic, or the Portuguese in Asia stemmed from their cost cutting strategies (what de Vries and van der Woude call “cost advantages and institutional efficiencies,” Dutch Finance The last sector that we need to highlight is finance, perhaps the most important sector for the development of the early modern Dutch economy. The most visible manifestation of Dutch capitalism was the exchange bank founded in Amsterdam in 1609; only two years after the city council approved the construction of a bourse (additional exchange banks were founded in other Dutch commercial cities). The activities of the bank were limited to exchange and deposit banking. A lending bank, founded in Amsterdam in 1614, rounded out the financial services in the commercial capital of the Netherlands. The ability to manage the wealth generated by trade and industry (accumulated capital) in new ways was one of the hallmarks of the economy during the Golden Age.The Dutch Golden Age lasted from roughly 1580, when the Dutch proved themselves successful in their fight with the Spanish, to about 1670. Ref source Donald J. Harreld, Brigham Young University. We select & sell our paintings based solely upon subjct, quality & significance. Condition report. Offered in fine used condition. The painting surface has various craquelure, repairs to the upper right side and some paint re-touching to the collar area, also some paint loss. Set in magnificent later gilt frame which has made in Sweden stamped verso, having some general wear minor chips in places commensurate with usage & age. Dimensions in centimetres of the frame approximate High (113.5cm) Wide (88.5cm) Depth (5cm) less
1 schönes großes Ölgemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert Porträt eines bedeutenden niederländischen Kaufmanns aus dem Goldenen Zeitalter. Drei Viertel Länge vor Profil 1 Fine Large Early 17th Century Oil Painting Portrait Important Dutch Golden Age Merchant Gentleman. Drei Viertel Länge vor Profil Ansicht Porträt eines wohlhabenden bärtigen niederländischen Kaufmann Gentleman. Er trägt eine aufwendige breite weiße Rüsche Spitzenkragen Manschetten und mit einem prächtigen schwarzen Kostüm, das die höchste Mode für die Zeit ist und zeigte die sitter ist von erheblicher Bedeutung und Reichtum in der niederländischen Gesellschaft. Durch seine stehende Haltung, bei der er einen Arm über einen Tisch lehnt und die andere Hand in die Hüfte gestützt hat, hat er eine so kraftvolle Pose, dass er den Betrachter direkt anschaut. Er hat einen gut gepflegten braunen Bart und Haare. Man kann sehen, dass er einen goldenen Ring am kleinen Finger und eine Kettenschlaufe am Gürtel trägt. Darüber hinaus befindet sich im oberen rechten Teil des Gemäldes eine fabelhafte Kartusche mit geflügelten Putten auf beiden Seiten und dem Bildnis eines Schlüssels, was sehr ungewöhnlich und faszinierend ist. Öl auf Leinwand. Auf der Rückseite ist ein Draht zum Aufhängen angebracht, so dass das Gemälde sofort an der Wand hängen kann. Lateinische Inschrift Atatis Suae 39, Ani 1625`. Unsigned by A Dutch School Künstler. Circa 17. Jahrhundert, datiert 1625. Das Alter des Dargestellten wird mit 39 Jahren angegeben, als er in seinen besten Jahren gemalt wurde. Provenienz offiziell aus einem großen Herrenhaus in Cheshre und von einem feinen Kunstauktion Etikett verso gekauft. Ein großartiges Konversations- und Statement-Kunstwerk. In nur etwas mehr als hundert Jahren entwickelten sich die Provinzen der nördlichen Niederlande von der relativen Bedeutungslosigkeit als arme Vettern der fleißigen und stark urbanisierten südniederländischen Provinzen Flandern und Brabant zum Gipfel des europäischen wirtschaftlichen Erfolgs. Unter Ausnutzung einer günstigen landwirtschaftlichen Basis waren die Niederländer im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert in der Fischerei und im Ost- und Nordseetransport erfolgreich, bevor sie im siebzehnten Jahrhundert ein weit verzweigtes maritimes Imperium errichteten. Die Niederländische Republik des 17. Jahrhunderts übernahm in vielerlei Hinsicht die wirtschaftlichen Erfolge der burgundischen und habsburgischen Niederlande. Flandern und in geringerem Maße auch Brabant hatten jahrhundertelang eine Vorreiterrolle in der mittelalterlichen europäischen Wirtschaft gespielt. Eine einheimische Tuchindustrie gab es im frühen Mittelalter in allen Regionen Europas, doch Flandern war das erste Land, in dem sich diese Industrie mit großer Intensität entwickelte. Die Tradition der Tuchherstellung in den Niederlanden reicht bis in die Antike zurück, als die Kelten und später die Franken eine aktive, von den Römern übernommene Textilindustrie weiterführten. Die Industrie entwickelte sich auch durch den Kolonialhandel in Übersee, insbesondere die Zuckerraffinerie in Amsterdam. Jahrhundert war Antwerpen die wichtigste Zuckerraffineriestadt Europas, ein Titel, den es von Venedig erbte, als die Zuckerinseln im Atlantik die Zuckerproduktion im Mittelmeer zu übertreffen begannen. Nachdem Antwerpen während der Revolte gegen die spanischen Truppen gefallen war, löste Amsterdam die Stadt als Europas führende Zuckerraffinerie ab. Die Zahl der Zuckerraffinerien in Amsterdam stieg von etwa 3 um 1605 auf etwa 50 im Jahr 1662, was nicht zuletzt auf portugiesische Investitionen zurückzuführen war. Die holländischen Kaufleute kauften sowohl von den französischen als auch von den englischen Inseln in Westindien riesige Mengen an Zucker und auch viel Tabak. Die Tabakverarbeitung wurde im siebzehnten Jahrhundert zu einem wichtigen Industriezweig in Amsterdam, der eine große Zahl von Arbeitern beschäftigte und zu Versuchen führte, den Tabakanbau im eigenen Land zu entwickeln. Aufbauend auf den frühen Erfolgen ihres Ostseehandels dehnten die niederländischen Schiffer ihren Einflussbereich nach Osten bis nach Russland und nach Süden bis zum Mittelmeer und den levantinischen Märkten aus. Jahrhunderts hatten die niederländischen Kaufleute ein Auge auf die amerikanischen und asiatischen Märkte geworfen, die von den iberischen Kaufleuten beherrscht wurden. Die Fähigkeit der holländischen Schiffer, mit etablierten Kaufleuten wie der Hanse im Baltikum oder den Portugiesen in Asien zu konkurrieren, beruhte auf ihren Strategien zur Kostensenkung (was de Vries und van der Woude als "Kostenvorteile und institutionelle Effizienz" bezeichnen). Der letzte Sektor, den wir hervorheben müssen, ist das Finanzwesen, der vielleicht wichtigste Sektor für die Entwicklung der niederländischen Wirtschaft in der frühen Neuzeit. Die sichtbarste Manifestation des niederländischen Kapitalismus war die 1609 in Amsterdam gegründete Wechselbank, nur zwei Jahre nachdem der Stadtrat den Bau einer Börse beschlossen hatte (weitere Wechselbanken wurden in anderen niederländischen Handelsstädten gegründet). Die Aktivitäten der Bank beschränkten sich auf das Wechsel- und Einlagengeschäft. Eine 1614 in Amsterdam gegründete Kreditbank vervollständigte die Finanzdienstleistungen in der Handelshauptstadt der Niederlande. Die Fähigkeit, den durch Handel und Industrie erzeugten Reichtum (akkumuliertes Kapital) auf neue Weise zu verwalten, war eines der Markenzeichen der Wirtschaft im Goldenen Zeitalter, das etwa von 1580, als sich die Niederländer im Kampf gegen die Spanier als erfolgreich erwiesen, bis etwa 1670 andauerte. Quelle: Donald J. Harreld, Brigham Young University. Wir wählen und verkaufen unsere Gemälde ausschließlich nach Gegenstand, Qualität und Bedeutung. Zustandsbericht. Das Gemälde wird in gutem gebrauchten Zustand angeboten. Die Oberfläche des Gemäldes weist verschiedene Craquelébildungen, Reparaturen an der oberen rechten Seite und einige Retuschen im Bereich des Kragens sowie einige Farbverluste auf. Set in prächtigen späteren vergoldeten Rahmen, die in Schweden gemacht gestempelt hat verso, mit einigen allgemeinen Verschleiß kleinere Chips in Orten entsprechend der Nutzung und Alter. Abmessungen in Zentimetern des Rahmens ungefähre Höhe (113,5cm) Breite (88,5cm) Tiefe (5cm) weniger
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.