Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Gwilym Prichard.
Welsh ( b.1931 - d.2015 ).
Three Pears, 2011.
Oil On Artist’s Canvas Board.
Signed Monogram Lower Left.
Image size 9 inches x 6.1 inches ( 23cm x 15.5cm ).
Frame size 17.7 inches x 14.6 inches ( 45cm x 37cm ).
This original oil painting is by the Welsh artist Gwilym Prichard and is dated 2011.
The painting is presented and supplied in a hand painted wood frame (which is shown in these photographs).
This painting is in excellent condition. It wants for nothing and is supplied ready to hang and display.
The painting is monogrammed lower left.
Provenance: Direct from the artist’s family having never previously been offered for sale.
Gwilym Prichard was one of the most admired and successful painters of the Welsh landscape. Indeed, after the death of Sir Kyffin Williams in 2006, he was considered to be the senior figure in Welsh landscape painting. He liked to experiment in pastel, gouache and collage as well as watercolour, but his preferred medium was oils. He was noted for using a colourful palette and generous application of paint. It has been said that he “painted the bones neath the land.” His life, like his art, was full and colourful.
He was born Gwilym Arifor Pritchard on 4th March 1931 in Llanystumdwy, Caernarvonshire, north Wales. He later changed the spelling of his surname to Prichard (no ‘t’) when he discovered another artist of the same name.( His son, Ceri Pritchard is also an artist and has reinstated the ‘t’ in the spelling of the family surname ).Until the age of eight young Gwilym spoke only Welsh. His father was a schoolmaster, but Gwilym often skipped off school to go fishing. Once, whilst he was fishing, an old man with a shock of white hair, dressed in a black hat and coat, began to chat to him in Welsh. Gwilym was a generous boy and gave the old man all the fish he had caught. He discovered later that the old man was the former British prime minister David Lloyd George; when he died he left Prichard all his fishing tackle in his will.
Prichard studied at Normal College, Bangor, 1951-53, and had planned to be a chemist, but he fell for a young woman, Claudia Williams, who had just moved to north Wales with her parents. He later said that “Love and art hit me at around the same time”. In order to woo Claudia, he took up art, and when she went to study art at the Chelsea School of Art he went to the College of Art in Birmingham. They married in 1954 and went on to enjoy a creative and romantic journey that spanned seven decades. They worked alongside each other and raised four children. They had different strengths but complemented each other in every way; Prichard was gentle and reserved and became celebrated for his skill in capturing the wild beauty of Snowdonia and other landscapes, whereas his dynamic and outgoing wife was a figurative artist, fascinated by the people in her life. Their enduring partnership was the subject of several radio and television documentaries.
Prichard worked as a teacher in schools in north Wales and England from 1954-73, although he painted as much as possible at the same time. The family moved often, but settled for a while on Anglesey, which became an area of key importance to Prichard’s painting. In 1958 he won a prize at the summer exhibition of the Royal Cambrian Academy and during the early 1960s he started to exhibit regularly at the Mansard Gallery in London, soon gaining national recognition. In 1973 Prichard stopped teaching and became a full-time artist. The family moved to near the border with England, after which he was commissioned to do some work by the British Army in Belfast. Thus, at the height of the Troubles, Prichard, accompanied by two bodyguards, found himself painting soldiers on the streets of Belfast. In 1978 Prichard received an East Midlands Arts Association bursary to make a record of National Trust properties in the St. David’s area of Pembrokeshire. In 1979 Prichard returned to north Wales, where he taught again at University College, Bangor’s extra-mural department, and at Plas Tan Y Bwlch, Maentwrog.
In the 1980s Prichard and his wife decided to undertake a road-trip to Greece, their children having grown up and left. They set off for a three-month trip to the island of Skiathos, but got somewhat distracted on their return journey through France and ended up living in Brittany for 17 years! They lived for most of this time in a former bakery in the charming hilltop town of Rocheforte-en-Terre, where they set up a small art school. They returned to Wales in 2001, living in several places, including near Caldy Island. The couple eventually settled in Tenby. Prichard continued painting almost until the end of his life; up to the age of 81 he would regularly drive his camper van into the wilds of north Wales, where he would sleep under the stars and paint the landscape that he loved. In 2013 a major exhibition of his work was held in Cardiff. In 2015 he was elected for the Eisteddfod Gorsedd of the Bards, a gathering of artists, writers and musicians deemed to have made a notable contribution to Welsh culture. Sadly, he died at home on 7 June 2015, aged 84.
Prichard’s work invigorated British landscape painting through his particular brand of observation and understanding. He said that he painted the land and farms and sea and sky because they shaped his life. He described his approach as emotional rather than analytical. Even when a finished work tended towards abstraction, he insisted it must have its foundation in reality, and that it must not be so far removed as to have lost the first inspiration.
Amongst his many accomplishments Prichard had been a Fellow of Bangor University and a Member of the Royal Cambrian Academy. He had completed several commissions for Gwynedd Artists, was awarded the West Midlands Arts Association bursary in 1978, and the Silver Medal from the Academy of Arts, Science and Letters in Paris in 1995.
Prichard took part in numerous national and international exhibitions, including the Royal National Eisteddfod of Wales 1955-60 and 1963. He had regular solo exhibitions at all the major Welsh galleries between 1958 and 2002, including the Howard Roberts Gallery in Cardiff, the Attic Gallery, Swansea and the Martin Tinney Gallery, Cardiff. He and his wife had also had several successful joint exhibitions.
Today the work of Gwilym Prichard is held in many public collections including the Arts Council of Wales, the Contemporary Art Society for Wales, the Government Art Collection, Lincoln College, Oxford, Southampton Art Gallery, the Universities of Aberystwyth, Bangor, Glamorgan and Swansea and the National Library of Wales.
This original oil on canvas board painting by Welsh artist Gwilym Prichard carries his monogram in the lower left corner and was painted in 2011. It depicts three pairs, two standing up and the other in the centre lying with its stalk facing downwards. The pairs are a pale green colour, with flecks of orange and warm browns of their rounded bottoms, indicating that they are ripe and ready to eat. from their shape they may well be conference pears. The pears are set against a background of black, with a sage green top colour. The application of paint by palette knife is generous and the overall impression is of a simple subject, expertly captured in a bold and striking form.
Gwilym Prichard.
Waliser ( geb.1931 - gest.2015 ).
Three Pears, 2011.
Öl auf Künstlerleinwand.
Signiert Monogramm unten links.
Bildgröße 9 inches x 6.1 inches ( 23cm x 15.5cm ).
Rahmengröße 17,7 cm x 14,6 cm (45 cm x 37 cm).
Dieses Original-Ölgemälde ist von dem walisischen Künstler Gwilym Prichard und ist datiert 2011.
Das Gemälde wird in einem handbemalten Holzrahmen präsentiert und geliefert (der auf diesen Fotos zu sehen ist).
Das Gemälde ist in ausgezeichnetem Zustand. Es fehlt an nichts und ist bereit, zu hängen und anzuzeigen.
Das Gemälde ist links unten monogrammiert.
Provenienz: Direkt von der Familie des Künstlers, da es nie zuvor zum Verkauf angeboten wurde.
Gwilym Prichard war einer der am meisten bewunderten und erfolgreichsten Maler der walisischen Landschaft. Nach dem Tod von Sir Kyffin Williams im Jahr 2006 galt er als die führende Persönlichkeit der walisischen Landschaftsmalerei. Er experimentierte gerne mit Pastell, Gouache und Collage sowie mit Aquarellfarben, doch sein bevorzugtes Medium war die Ölmalerei. Er war bekannt für seine farbenfrohe Palette und den großzügigen Auftrag der Farbe. Es wurde gesagt, dass er "die Knochen unter dem Land malte" Wie seine Kunst war auch sein Leben voll und bunt.
Geboren wurde er als Gwilym Arifor Pritchard am 4. März 1931 in Llanystumdwy, Caernarvonshire, Nordwales. Später änderte er die Schreibweise seines Nachnamens in Prichard (ohne "t"), als er einen anderen Künstler gleichen Namens entdeckte (sein Sohn Ceri Pritchard ist ebenfalls Künstler und hat das "t" in der Schreibweise des Familiennamens wieder eingeführt). Bis zum Alter von acht Jahren sprach der junge Gwilym nur Walisisch. Sein Vater war Lehrer, aber Gwilym schwänzte oft die Schule, um angeln zu gehen. Einmal, als er beim Angeln war, begann ein alter Mann mit weißem Haar, schwarzem Hut und Mantel, sich mit ihm auf Walisisch zu unterhalten. Gwilym war ein großzügiger Junge und gab dem alten Mann alle Fische, die er gefangen hatte. Später erfuhr er, dass es sich bei dem alten Mann um den ehemaligen britischen Premierminister David Lloyd George handelte, der Prichard nach seinem Tod seine gesamte Angelausrüstung vermachte.
Prichard studierte 1951-53 am Normal College in Bangor und wollte eigentlich Chemiker werden, aber er verliebte sich in eine junge Frau, Claudia Williams, die gerade mit ihren Eltern nach Nordwales gezogen war. Später sagte er: "Die Liebe und die Kunst trafen mich ungefähr zur gleichen Zeit". Um Claudia zu umwerben, wandte er sich der Kunst zu, und als sie ein Kunststudium an der Chelsea School of Art aufnahm, ging er an das College of Art in Birmingham. Sie heirateten 1954 und erlebten eine kreative und romantische Reise, die sich über sieben Jahrzehnte erstreckte. Sie arbeiteten Seite an Seite und zogen vier Kinder groß. Sie hatten unterschiedliche Stärken, ergänzten sich aber in jeder Hinsicht: Prichard war sanft und zurückhaltend und wurde für seine Fähigkeit, die wilde Schönheit Snowdonias und anderer Landschaften einzufangen, gefeiert, während seine dynamische und aufgeschlossene Frau eine figurative Künstlerin war, die von den Menschen in ihrem Leben fasziniert war. Ihre dauerhafte Partnerschaft war das Thema mehrerer Radio- und Fernsehdokumentationen.
Von 1954-73 arbeitete Prichard als Lehrer an Schulen in Nordwales und England, obwohl er gleichzeitig so viel wie möglich malte. Die Familie zog häufig um, ließ sich aber für eine Weile auf Anglesey nieder, das für Prichards Malerei von großer Bedeutung wurde. 1958 gewann er einen Preis bei der Sommerausstellung der Royal Cambrian Academy, und in den frühen 1960er Jahren begann er, regelmäßig in der Mansard Gallery in London auszustellen und erlangte bald nationale Anerkennung. 1973 gab Prichard seine Lehrtätigkeit auf und wurde Vollzeitkünstler. Die Familie zog in die Nähe der englischen Grenze, woraufhin er von der britischen Armee in Belfast beauftragt wurde, einige Werke zu schaffen. Auf dem Höhepunkt der Unruhen malte Prichard, begleitet von zwei Leibwächtern, Soldaten in den Straßen von Belfast. 1978 erhielt Prichard ein Stipendium der East Midlands Arts Association, um eine Bestandsaufnahme der National Trust-Güter in der Gegend von St. David's in Pembrokeshire anzufertigen. 1979 kehrte Prichard nach Nordwales zurück, wo er wieder am University College in Bangor und in Plas Tan Y Bwlch, Maentwrog, unterrichtete.
In den 1980er Jahren beschlossen Prichard und seine Frau, einen Roadtrip nach Griechenland zu unternehmen, da ihre Kinder inzwischen erwachsen und ausgezogen waren. Sie brachen zu einer dreimonatigen Reise auf die Insel Skiathos auf, wurden aber auf der Rückreise durch Frankreich etwas abgelenkt und lebten schließlich 17 Jahre lang in der Bretagne! Die meiste Zeit dieser Zeit lebten sie in einer ehemaligen Bäckerei in der charmanten Bergstadt Rocheforte-en-Terre, wo sie eine kleine Kunstschule einrichteten. Im Jahr 2001 kehrten sie nach Wales zurück und lebten an verschiedenen Orten, unter anderem in der Nähe der Insel Caldy. Schließlich ließ sich das Paar in Tenby nieder. Prichard malte fast bis an sein Lebensende; bis zu seinem 81. Lebensjahr fuhr er regelmäßig mit seinem Wohnmobil in die wilde Landschaft von Nordwales, wo er unter den Sternen schlief und die Landschaft malte, die er liebte. Im Jahr 2013 fand in Cardiff eine große Ausstellung seiner Werke statt. Im Jahr 2015 wurde er in den Eisteddfod Gorsedd of the Bards gewählt, eine Versammlung von Künstlern, Schriftstellern und Musikern, die einen bemerkenswerten Beitrag zur walisischen Kultur geleistet haben. Leider verstarb er am 7. Juni 2015 im Alter von 84 Jahren zu Hause.
Prichards Werk belebte die britische Landschaftsmalerei durch seine besondere Art der Beobachtung und des Verständnisses. Er sagte, dass er das Land, die Bauernhöfe, das Meer und den Himmel malte, weil sie sein Leben prägten. Er beschrieb seinen Ansatz eher als emotional denn als analytisch. Selbst wenn ein fertiges Werk zur Abstraktion neigte, bestand er darauf, dass es seine Grundlage in der Realität haben müsse und nicht so weit entfernt sein dürfe, dass die erste Inspiration verloren gegangen sei.
Prichard war unter anderem Fellow der Universität Bangor und Mitglied der Royal Cambrian Academy. Er hatte mehrere Auftragsarbeiten für Gwynedd Artists ausgeführt, wurde 1978 mit dem Stipendium der West Midlands Arts Association ausgezeichnet und erhielt 1995 die Silbermedaille der Akademie der Künste, Wissenschaften und Literatur in Paris.
Prichard nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, unter anderem am Royal National Eisteddfod of Wales 1955-60 und 1963. Zwischen 1958 und 2002 hatte er regelmäßig Einzelausstellungen in allen großen walisischen Galerien, darunter die Howard Roberts Gallery in Cardiff, die Attic Gallery, Swansea und die Martin Tinney Gallery, Cardiff. Er und seine Frau hatten auch mehrere erfolgreiche gemeinsame Ausstellungen.
Heute befinden sich die Werke von Gwilym Prichard in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, darunter der Arts Council of Wales, die Contemporary Art Society for Wales, die Government Art Collection, das Lincoln College, Oxford, die Southampton Art Gallery, die Universitäten von Aberystwyth, Bangor, Glamorgan und Swansea sowie die National Library of Wales.
Dieses Originalgemälde des walisischen Künstlers Gwilym Prichard in Öl auf Leinwand trägt sein Monogramm in der unteren linken Ecke und wurde 2011 gemalt. Es zeigt drei Paare, von denen zwei aufrecht stehen und das andere in der Mitte liegend mit dem Stiel nach unten zeigt. Die Paare haben eine blassgrüne Farbe mit orangefarbenen Flecken und warmen Brauntönen an den abgerundeten Unterseiten, was darauf hindeutet, dass sie reif und genussbereit sind, und ihrer Form nach könnte es sich durchaus um Konferenzbirnen handeln. Die Birnen sind vor einem schwarzen Hintergrund mit einer salbeigrünen Deckfarbe dargestellt. Der Farbauftrag mit dem Spachtel ist großzügig, und der Gesamteindruck ist der eines einfachen Motivs, das gekonnt in einer kühnen und markanten Form festgehalten wurde.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.