Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Fortunato Alberto Lorenzo Depero (Fondo, 1892 - Rovereto, 1960) was one of the leading exponents of the Futurist movement, the most prominent artistic avant-garde in early 20th-century Italy. Depero was instrumental in the development of so-called Second Futurism, the second phase of the art movement. Second Futurism was distinguished from the first by a greater fusion of art and reality; it was inaugurated in 1915 by Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rome, 1958) and Depero with the writing of the Manifesto of the Futurist Reconstruction of the Universe. In the Manifesto, Depero and Balla declared themselves abstract futurists and set as their goal the birth of an art that would involve every aspect of practical life. Through the fusion of art with everyday life, the Futurists would brighten the universe by recreating it in its entirety. To achieve this goal, artists were to take inspiration from the ’intangible, and then combine it with their inspiration, thus giving rise to plastic complexes. These were the new Futurist works, which would supplant previous art through the use of innovative materials and the combination of hitherto separate techniques.
The Manifesto of the Futurist Reconstruction of the Universe demonstrates the revolutionary and innovative charge of Fortunato Depero’s work. Indeed, the Roveretan was a great experimenter and sought to take his art among the people and into the streets, applying the principles of futuristic artistic research to different fields of art and production. To achieve this goal, Depero did not limit himself to classical artistic pursuits, such as painting, sculpture and architecture, but was involved in the production of tapestries, stage designs, advertising campaigns and pavilions.
About this painting:
Fortunato Depero made this cyclist in 1925 most likely in France. This version is made on a newspaper which could be La Figaro or La Gazzetta della sport from that period (1925). The newspaper is glued on a pulp paper background.
While researching this artwork I came to notice that the "work" was bigger then it is now. It was cut out on the sides. Problably to make it fit in to this frame work. The former owner(s) didn't had a clue, in that time, who Depero was. No internet. No connaisseurs. No information. Just a funny painting of a cyclist.
Underneath the Black paint line beneath the back wheel you can see the letters of the name of the artist. This can only be seen when it is taken out of the frame work.
I purchased this painting while I didn't have a clue as well. It was in my possession for a long time while I was thinking it was "bauhaus" related. An Italian advertisement photographer pointed me out that it was Fortunato Depero. I never heard of this artist in my life.
Research of Fortunato Depero brings up many things that are worth knowing.
For instants that he made multiple versions of one topic on various underground like; paper, canvas or wood. Of course there was the raw set-up. Mostly they were made by pencil (many of them came to auction). But he also made paintings on wood and made art figurines of wood. This "bicycle man" he also made on a wooden panel (auctioned) and was far more from "spot on" as one might think. As proof of multiple versions of one topic I found a "Tacchino" (Turkey) of which he made several versions - even a tapestry. So why he shouldn't make one on a newspaper like mine(?).
Versions of the "Cyclist" also show the twirling (spiral) which you can also see on the left upper corner on this version. So it's no coincidence it's there.
Fortunato also signed his work in various ways (or didn't sign them). Signatures like: Fortunato Depero, F. Depero, Depero, F.D.... etcetera came to our attention.
A once in a life time chance for the art Collector to get a furturism artwork of great importance.
Dimensions : W63 H59 D4.5 cm
Fortunato Alberto Lorenzo Depero (Fondo, 1892 - Rovereto, 1960) war einer der führenden Vertreter der futuristischen Bewegung, der bedeutendsten künstlerischen Avantgarde im Italien des frühen 20. Jahrhunderts. Depero war maßgeblich an der Entwicklung des so genannten Zweiten Futurismus, der zweiten Phase der Kunstbewegung, beteiligt. Der Zweite Futurismus unterscheidet sich vom Ersten durch eine stärkere Verschmelzung von Kunst und Realität und wurde 1915 von Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rom, 1958) und Depero mit der Abfassung des Manifests der futuristischen Rekonstruktion des Universums begründet. In diesem Manifest erklärten sich Depero und Balla zu abstrakten Futuristen und setzten sich zum Ziel, eine Kunst zu schaffen, die alle Aspekte des praktischen Lebens einbezieht. Durch die Verschmelzung von Kunst und Alltagsleben wollten die Futuristen das Universum erhellen, indem sie es in seiner Gesamtheit neu erschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten sich die Künstler vom "Unfassbaren" inspirieren lassen und es dann mit ihrer Inspiration verbinden, wodurch plastische Komplexe entstehen sollten. Dies sind die neuen futuristischen Werke, die durch die Verwendung innovativer Materialien und die Kombination bisher getrennter Techniken die bisherige Kunst ablösen sollen.
Das Manifest der futuristischen Rekonstruktion des Universums verdeutlicht die revolutionäre und innovative Kraft des Werks von Fortunato Depero. Der Roveretaner war in der Tat ein großer Experimentator und wollte seine Kunst unter das Volk und auf die Straße bringen, indem er die Prinzipien der futuristischen Kunstforschung auf verschiedene Bereiche der Kunst und der Produktion anwandte. Um dieses Ziel zu erreichen, beschränkte sich Depero nicht auf die klassischen künstlerischen Tätigkeiten wie Malerei, Bildhauerei und Architektur, sondern beteiligte sich auch an der Herstellung von Wandteppichen, Bühnenbildern, Werbekampagnen und Pavillons.
Über dieses Gemälde:
Fortunato Depero malte diesen Radfahrer 1925 höchstwahrscheinlich in Frankreich. Diese Version ist auf einer Zeitung gemalt, bei der es sich um La Figaro oder La Gazzetta della sport aus dieser Zeit (1925) handeln könnte. Die Zeitung ist auf einen Hintergrund aus Zellstoffpapier geklebt.
Bei der Recherche zu diesem Kunstwerk fiel mir auf, dass das "Werk" größer war als jetzt. Es wurde an den Seiten ausgeschnitten. Wahrscheinlich, damit es in diesen Rahmen passt. Der oder die früheren Besitzer hatten damals keine Ahnung, wer Depero war. Kein Internet. Keine Connaisseurs. Keine Informationen. Nur ein lustiges Gemälde eines Radfahrers.
Unter dem schwarzen Farbstrich unter dem Hinterrad sind die Buchstaben des Namens des Künstlers zu sehen. Das kann man nur sehen, wenn es aus dem Rahmen genommen wird.
Ich kaufte dieses Gemälde, als ich ebenfalls keine Ahnung hatte. Es war lange Zeit in meinem Besitz, während ich dachte, es hätte etwas mit dem Bauhaus zu tun. Ein italienischer Werbefotograf wies mich darauf hin, dass es sich um Fortunato Depero handelt. Ich hatte noch nie von diesem Künstler gehört.
Eine Recherche über Fortunato Depero bringt viele wissenswerte Dinge zu Tage.
Zum Beispiel, dass er mehrere Versionen eines Themas auf verschiedenen Untergründen wie Papier, Leinwand oder Holz anfertigte. Natürlich gab es auch die Rohvorlage. Meistens wurden sie mit Bleistift angefertigt (viele von ihnen kamen zur Versteigerung). Aber er hat auch Bilder auf Holz gemalt und Kunstfiguren aus Holz hergestellt. Dieses "Fahrradmännchen" hat er ebenfalls auf einer Holztafel gemalt (versteigert) und war bei weitem nicht so "punktgenau", wie man meinen könnte. Als Beweis für mehrere Versionen eines Themas fand ich einen "Tacchino" (Türkei), von dem er mehrere Versionen anfertigte - sogar einen Wandteppich. Warum sollte er also nicht auch eine Version von einer Zeitung wie der meinen anfertigen(?).
Die Versionen des "Radfahrers" zeigen auch die Drehung (Spirale), die man auch bei dieser Version in der linken oberen Ecke sehen kann. Es ist also kein Zufall, dass sie dort zu sehen ist.
Fortunato signierte seine Werke auch auf verschiedene Weise (oder signierte sie nicht). Signaturen wie: Fortunato Depero, F. Depero, Depero, F.D.... etcetera sind uns aufgefallen.
Eine einmalige Chance für den Kunstsammler, ein bedeutendes Kunstwerk des Forturismus zu erwerben.
Abmessungen: B63 H59 T4,5 cm
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.