Kaare Klint

Copenhagen, Dänemark

Der 1888 im dänischen Frederiksberg geborene Architekt, Designer und Lehrer Kaare Klint ließ sich zunächst als Maler an privaten Kunstschulen ausbilden, bevor er bei seinem Vater, dem Architekten Peder Vilhelm Jensen-Klint, und bei Carl Petersen Architektur studierte. 1914 wurde er von Petersen dazu eingeladen, beim Entwerfen der Designs für Möbel und Vorrichtungen des Faaborg Museums zu assistieren. Klint eröffnete 1920 sein eigenes Büro und arbeitete die nächsten zwei Jahrzehnte für Museen. Er entwarf Möbel für das dänische Museum of Decorative Art und das Thorvaldsen Museum in Kopenhagen.

1923 war Klint außerdem an der Gründung der Möbelfakultät an der Königlich Dänischen Kunstakademie beteiligt und wurde dort 1924 zum ersten Professor in Möbeldesign ernannt. Durch diese Stellung hatte er Einfluss auf viele berühmte dänische Möbeldesigner wie Poul Kjærholmund Børge Mogensen, die den internationalen Fortschritt dänischen Modernismus’ aus der Jahrhundertmitte förderten.

Klints Arbeit war von ausgezeichneter Handwerkskunst, Funktionalismus und Liebe für edles Holz geprägt. Seine Arbeit fundierte auf Erforschung und schrieb dem vollsten Verständnis klassischer Möbel und der Evolution von Möbelarten eine große Wichtigkeit zu, um als Basis für neue Designs zu nützen. Er bemühte sich sehr darum, diese Einstellung an seine Schüler weiterzugeben. Zu seinen bemerkenswerten Projekten gehören der Faaburg Chair (1914), der Propeller Stool und der Red Chair (beide 1927), der Safari Chair und der Deck Chair (beide 1933) und die Grundtvigskirche in Kopenhagen. Ursprünglich war die Kirche bei Peder Vilhelm Jensen-Klint in Auftrag gegeben worden und ihr Bau begann im Jahr 1921. Nach dem Tod seines Vaters 1930, übernahm Kaare Klint den Auftrag und vollendete das Projekt zehn Jahre später.

Klint erhielt 1949 den Titel des Honorary Royal Designer for Industry in London und wurde 1954 mit der C. F. Hansen Medaille der Königlich Dänischen Kunstakademie ausgezeichnet. Seine Werke sind unter anderen Teil der Ausstellungen des Designmuseum Danmark in London, des Victoria and Albert Museum und des Faaborg Museums in Kopenhagen,  des Israel-Museums in Jerusalem und des Cooper-Hewitt National Design Museum in New York.

Klient verstarb 1954 in Kopenhagen.