Illum Wikkelso

Copenhagen, Dänemark

Es ist nicht viel bekannt über den Werdegang des dänischen Architekten und Designer Illum Wikkelsø (1919 - 1999). Die hochwertige, organische Qualität seiner Werke, die man auf dem Vintagemarkt findet, bestätigt aber seinen Standpunkt als aktiver Befürworter des skandinavischen Modernismus in der Nachkriegszeit.

Wie die meisten dänischen Designer jener Zeit erlernte Wikkelsø Möbelbau an der Kopenhagener Kunstschule. Später arbeitete er für den Tischler Jacob Kjaer und für die Architekturfirma von Peter Hvidt und Orla Molgaard-Nielsen. 1944 zog Wikkelsø nach Aarhus, um dort als Innenarchitekt zu arbeiten.

Ab 1954 entwarf er seine eigenen Möbel und eröffnete ein paar Jahre später eine Werkstatt. Wie viele seiner dänischen Zeitgenossen - Arne Jacobsen , Finn Juhl  und Hans J. Wegner  zum Beispiel - betonen Wikkelsøs Entwürfe formale Schlichtheit und biomorphe Silhouetten. Wikkelsøs Kenntnisse in Möbelbau ließen in ihm ein tiefes Verständnis für Materialien und eine unübertreffliche Genauigkeit für Details wachsen. Mit Teakholz und Palisander schuf er feinfühlig skulpturale Formen. Wikkelsø war der Ansicht, dass Möbel beständig sein und gleichzeitig den Körper verwöhnen und dem Auge gefallen sollten.

Zu den bekannten Designs der Karriere Wikkelsøs gehören unter anderem der T118 Kaffeetisch (ca. 1950), der Gyngestol Schaukelstuhl (1958) und der Model 91 Sessel und Ottomane für Mikael Laursen (ca. 1959). Mehrere dänische Hersteller produzierten Wikkelsøs Designs, darunter C. F. Christensen, Holger Christiansen, Eilersen, Farstrup, Silkeborg und Søren Willadsen.