Sculptural qualities define this object. A vivid dynamic between the different volumes and surfaces, showing different qualities from different angles. Its expressive form offers a complex plasticity shaped by light and shadows. That is a one-of-a-kind piece – unique and outstanding, it holds a museum exhibit quality. An artefact for collectors and connoisseurs. A piece without any compromises. Highly valuable, rarely even offered by auction houses. However, it comes with a price. The chair is designed so it seems like it is defying the force of gravity. It is made out of eighteen wooden battens, which together create a rigid structure, connected with complex joints. It is made out of massive oak wood. Due to patina and aging, the surfaces are stained. The piece is remarkable, as cantilevered frame was used for the first time as a design method. It is visible on the armrests and backrest positions. Unlike the first version which consisted of both square and rectangular slats, this one is even more radical, as all slats have the same dimensions, which improves its dynamic shape. Contrasting and softening the strong, stiff frame, the seat is light and relaxed, as it is made out of woven fabric. This tells a story of collaborations between Breuer and the Bauhaus weaving workshops, led by German textile artist Gunta Stölzl. I think this piece blends well with many interior styles. By itself, this masterpiece is an eye-catcher, enriching each interior. P! Galerie’s selection is mainly focused on design masterpieces between 1918 and 1970. Apart from rare French mid-century modern design artefacts by Pierre Jeanneret, Jean Prouvé, Le Corbusier, and Charlotte Perriand, our offer includes masterpieces of historic importance and value by Gerrit Rietveld, Lina Bo Bardi, Marcel Breuer, Oscar Niemeyer, or, for example, Eileen Gray. Following all ethical and juridical requirements, all items from our carefully curated collection come with a certificate of authenticity. We try to preserve as much of patina as possible during the process of restoration, as it defines these historic pieces. Not only do we cooperate with museums and offer auction houses our services and expert opinion, we also look forward to welcoming you as a private collector and connoisseur. Literature: Cat. Bauhaus Archive Berlin, The Collection, Berlin 1987, p. 90. Provenance: Bauhaus School, Weimar. Auction, 2022.
Skulpturale Qualitäten zeichnen dieses Objekt aus. Eine lebendige Dynamik zwischen den verschiedenen Volumen und Oberflächen, die aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Qualitäten zeigen. Seine ausdrucksstarke Form bietet eine komplexe, von Licht und Schatten geformte Plastizität. Es handelt sich um ein Einzelstück - einzigartig und herausragend, es hat museale Qualität. Ein Artefakt für Sammler und Genießer. Ein Stück ohne jegliche Kompromisse. Äußerst wertvoll, selten sogar von Auktionshäusern angeboten. Doch das hat seinen Preis. Der Stuhl ist so konstruiert, dass es scheint, als würde er der Schwerkraft trotzen. Er besteht aus achtzehn Holzlatten, die zusammen eine starre Struktur bilden, die mit komplexen Verbindungen verbunden ist. Er ist aus massivem Eichenholz gefertigt. Aufgrund von Patina und Alterung sind die Oberflächen gebeizt. Das Stück ist bemerkenswert, da zum ersten Mal ein freitragender Rahmen als Konstruktionsmethode verwendet wurde. Er ist an den Armlehnen und der Rückenlehne sichtbar. Im Gegensatz zur ersten Version, die sowohl aus quadratischen als auch aus rechteckigen Lamellen bestand, ist diese Version noch radikaler, da alle Lamellen die gleichen Abmessungen haben, was seine dynamische Form verbessert. Die Sitzfläche ist leicht und entspannt, da sie aus gewebtem Stoff besteht, was einen Kontrast zu dem starken, steifen Rahmen bildet und diesen abschwächt. Er erzählt die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Breuer und den Webereien des Bauhauses, die von der deutschen Textilkünstlerin Gunta Stölzl geleitet wurden. Ich denke, dieses Stück passt gut zu vielen Einrichtungsstilen. Schon allein ist dieses Meisterwerk ein Blickfang, der jedes Interieur bereichert. P! Galerie konzentriert sich hauptsächlich auf Meisterwerke des Designs zwischen 1918 und 1970. Neben seltenen französischen Designobjekten aus der Mitte des Jahrhunderts von Pierre Jeanneret, Jean Prouvé, Le Corbusier und Charlotte Perriand umfasst unser Angebot auch historisch bedeutende und wertvolle Meisterwerke von Gerrit Rietveld, Lina Bo Bardi, Marcel Breuer, Oscar Niemeyer oder beispielsweise Eileen Gray. Unter Einhaltung aller ethischen und rechtlichen Anforderungen werden alle Objekte aus unserer sorgfältig zusammengestellten Sammlung mit einem Echtheitszertifikat geliefert. Bei der Restaurierung versuchen wir, so viel wie möglich von der Patina zu erhalten, die diese historischen Stücke auszeichnet. Wir arbeiten nicht nur mit Museen zusammen und bieten Auktionshäusern unsere Dienste und Gutachten an, sondern freuen uns auch darauf, Sie als privaten Sammler und Kenner begrüßen zu dürfen. Literatur: Kat. Bauhaus-Archiv Berlin, Die Sammlung, Berlin 1987, S. 90. Provenienz: Bauhaus-Schule, Weimar. Auktion, 2022.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.