A stunning and large Art Deco glazed red ceramic panther. The majestic feline is depicted in its classic pre-attack stance: its body tense, poised to spring forward with lightning speed for a lethal strike. This piece exudes power and suspense, embodying the essence of Art Deco, which in its artistic expressions celebrated form, strength, and dynamism—both human and animal.
The craftsmanship of this piece is particularly remarkable. The raw ceramic was first shaped into its final, elegant form and then fired at approximately 1000°C. Next, an ancient glazing technique was applied, using a transparent glass-like coating known as "cristallina," meticulously brushed on with an ox-hair brush. Once this layer was set, the red glaze was carefully applied by hand to ensure even coverage. The glazing process requires great skill, as it is crucial for the enamel to adhere uniformly to the surface. Finally, to set the glaze, the piece underwent a second firing at temperatures between 920°C and 940°C. Observing the underside of the paws, one can better appreciate this intricate technique. This panther was crafted between 1930 and 1933 in the Lunéville region of France, following the style of the renowned Saint-Clément ceramic manufactory. Saint-Clément was founded in 1758 by Jacques Chambrette of Lunéville and has a rich legacy in ceramic craftsmanship. The history of terracotta production in the Lunévillois region dates back to the 18th century, and the pieces still produced in Saint-Clément and its surroundings reflect this long-standing tradition. In 1892, the Lunéville and Saint-Clément factories merged, establishing their dominance in the French ceramics market. Dimensions:•Length: 46 cm•Depth: 11 cm•Height: 18 cm. Our panther is in good condition, though it has a small imperfection on its back (see photos). This is not a flaw or damage but rather a natural color variation in the material, which commonly occurs during the firing process of terracotta.
Ein atemberaubend großer, glasierter roter Panther aus Keramik im Art-Déco-Stil. Die majestätische Raubkatze ist in ihrer klassischen Haltung vor dem Angriff dargestellt: ihr Körper ist angespannt und bereit, blitzschnell zum tödlichen Angriff überzugehen. Dieses Stück strahlt Kraft und Spannung aus und verkörpert das Wesen des Art Déco, das in seinen künstlerischen Ausdrucksformen Form, Stärke und Dynamik feierte - sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.
Die Handwerkskunst dieses Stücks ist besonders bemerkenswert. Die Rohkeramik wurde zunächst in ihre endgültige, elegante Form gebracht und dann bei etwa 1000 °C gebrannt. Anschließend wurde eine antike Glasurtechnik angewandt, bei der eine transparente, glasähnliche Beschichtung, die so genannte Cristallina, sorgfältig mit einem Ochsenhaarpinsel aufgetragen wurde. Sobald diese Schicht ausgehärtet war, wurde die rote Glasur sorgfältig von Hand aufgetragen, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten. Das Auftragen der Glasur erfordert großes Geschick, denn es ist entscheidend, dass die Glasur gleichmäßig auf der Oberfläche haftet. Zum Aushärten der Glasur wurde das Stück schließlich einem zweiten Brand bei Temperaturen zwischen 920 °C und 940 °C unterzogen. Wenn man die Unterseite der Pfoten betrachtet, kann man diese komplizierte Technik besser einschätzen. Dieser Panther wurde zwischen 1930 und 1933 in der Region Lunéville in Frankreich im Stil der berühmten Keramikmanufaktur Saint-Clément hergestellt. Saint-Clément wurde 1758 von Jacques Chambrette aus Lunéville gegründet und blickt auf ein reiches Erbe im Keramikhandwerk zurück. Die Geschichte der Terrakotta-Herstellung in der Region Lunévillois reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, und die in Saint-Clément und Umgebung noch heute hergestellten Stücke spiegeln diese lange Tradition wider. Im Jahr 1892 fusionierten die Fabriken von Lunéville und Saint-Clément und begründeten damit ihre Vormachtstellung auf dem französischen Keramikmarkt. Abmessungen:-Länge: 46 cm-Tiefe: 11 cm-Höhe: 18 cm. Unser Panther ist in gutem Zustand, hat aber eine kleine Fehlstelle auf dem Rücken (siehe Fotos). Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine Beschädigung, sondern um eine natürliche Farbabweichung im Material, die üblicherweise während des Brennvorgangs von Terrakotta auftritt.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.